Körper & Geist
Schönheit, Gesundheit, Glück - alles was Mädchen sich wünschen.
Artikel zum Thema Gesundheit, Fitness, Diäten, Fußball, Religion, Gott, Yoga, Liebe und vieles mehr
News zum Thema Körper & Geist

Gemobbt durch die eigenen Freund*innen?
US-Studie untersuchte, inwieweit Freundschaften und Beliebtheitswettbewerbe Mobbing im Jugendalter fördern

Zögern ist silber
...schnell antworten ist Gold - eine Studie belegt, dass wir Sprechpausen als Unehrlichkeit werten

Beste Freundin für immer?
Studie: Wie stabil Freundschaften in den ersten Lebensjahren sind, hat Auswirkungen auf Freundschaften im späteren Leben (Bild: Creative Commons Zero (CC0) von Pexles)

Sie weiß auch nicht alles!
Psychologisches Training: Wer von sich selbst öfter mal in der dritten Person denkt und spricht, lernt weiser zu diskutieren.

Keine Seife, keine Papierhandtücher
Hände waschen unmöglich - In Schulen können wichtige Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Corona nicht immer umgesetzt werden

Foto genügt!
Studie: Freundschaftliche Nähe lindert Stress, auch wenn die Person nicht im selben Raum ist

Schlaflos vor Vollmond?
Neue Studie zeigt, dass der Mond durchaus Einfluss auf unseren Schlaf haben kann.
Foto: David Besh/Pexels

Fass mich bitte (nicht) an
Eine Studie untersuchte, welche Folgen Corona hat in Zeiten fehlender Berührungen (Bild: Screenshot der Studienwebseite)

Gefühlt zu breit
Studie: Menschen mit Anorexie haben oft nicht nur eine Störung des bewussten, sondern auch des unbewussten Körpergefühls. Sie können ihre Ausmaße im Raum schlecht einschätzen und gehen darum seitlich durch Türen, die breit genug wären.

Ausruhen allein reicht nicht
Studie zeigt, dass unser Gehirn Schlaf braucht, um sich zu regenerieren

Rausgehen!
Forscher_innen untersuchten, was die Stimmung im Lockdown verbessert

Kennen wir uns?
Studie zu erschwerten Gesichtserkennung in einer Welt voller Masken

Kuschel mich, tröste mich!
Forschung: In der Pandemie kommt Haustieren eine besondere Bedeutung zu: sie schenken Berührungen. Vor allem für einsame Menschen kann das lebenswichtig sein.

Gefühle schlagen Fakten
Studie: Emotionale Schlagzeilen wirken unabhängig von der Glaubwürdigkeit der Quelle

Vielfalt macht glücklicher als Geld
Studie zeigt: Mehr Vogelarten im Umfeld machen Menschen genauso zufrieden wie höheres Einkommen

Positiver Gruppendruck
Studie untersuchte, welchen Einfluss vorsichtige und risikobereite Gleichaltrige aufeinander haben

Was Familien und Paare zusammenhält
Metastudie: Geistige Flexibilität und Achtsamkeit sind Schlüsselfaktoren für Beziehungsglück

Der Hype um Superfoods
Warum Chiasamen, Goji-Beeren oder Quinoa nicht unbedingt gesund sein müssen

Treppensteigerglück
Forschung: Alltagsbewegung wirkt positiv auf die psychische Gesundheit

Sozial ausgehungert
Sozialkontakte sind eine Art Grundbedürfnis - wie Essen. Zumindest reagiert das Gehirn auf Entzug von menschlichen Kontakten ähnlich wie auf Nahrungsentzug

Bist du ein Super-Recognizer?
Einige wenige Menschen können sich extrem gut Gesichter merken. Forscher_innen haben einen Test entwickelt, der diese Fähigkeit zu Tage bringt. Er kann auch im Netz ausprobiert werden.

Angst-Vergnügen
Forschung: Angst kann auch Spaß machen, zum Beispiel im Kino. Dafür ist aber die richtige Dosis nötig.

Die Lebensmittel-Schönheitsfalle
Studie: Menschen halten ästhetisch gestaltete Lebensmittel für gesünder und natürlicher, als sie sind.

Einfühlen und Eindenken
Forschung zu sozialen Fähigkeiten und wo sie im Gehirn verortet sind: Es ist nicht eine konkrete Kompetenz, die uns dazu befähigt, uns in eine andere Person hineinzuversetzen. Sie setzt sich aus vielen Einzelfaktoren zusammen, die sich je nach Situation unterscheiden.

Warum macht Musik Gänsehaut?
Forschung: Der Schauer, der uns bei bestimmter Musik über den Rücken läuft, ist auch im Gehirn sichtbar

Sinnerfüllung gegen Corona-Stress
Forscher_innen gingen der Frage nach, wie Menschen bisher mit dem Covid-Stress umgingen

Mitgefühl nur für die Richtigen
Forschung: Empathie ist eine wünschenswerte Eigenschaft. Empathische Personen finden wir aber nicht mehr so toll, wenn sie in unseren Augen mit den Falschen mitfühlen

Ehrfurcht hebt die Stimmung
Spazieren und Staunen: Forscher_innen entwickeln einfache Methode, um das Wohlbefinden zu verbessern

Depressiv? Raus aus dem Bett!
Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Zu viel Schlaf kann depressive Symptome verschlechtern

Flauschig? wertvoll? Was mit Feuer?
Forscher_innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig: 49 Merkmale genügen, um alle Objekte zu erkennen

Welcher Dr. Google ist seriös?
Uni Köln: Zwei neue Seiten sollen helfen, sich im Dschungel der Gesundheitsinfos im Netz zurechtzufinden

In Liebe verbunden
Studie untersuchte, wie sich die Kommunikation und das soziale Netzwerk von homo- und heterosexuellen Paaren unterscheiden

Mit Rezept in den App Store
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat heute die ersten „Apps auf Rezept“ in das neue Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen. Damit können Ärzt_innen bald Apps verschreiben.

Corona-Träume
Internationale Studien: Covid19 verursacht ähnliche Traumbilder wie Krieg, Naturkatastrophen und Terroranschläge

Sport bringt auch das Hirn auf Trab
Studie: Vor allem Ausdauer-Sporteinheiten sorgen für eine bessere Gedächtnisleistung

Bei Schmerzen rückwärts zählen?
Forschung: Bei der Schmerzlinderung ist Teamarbeit im Gehirn gefragt

Flirt-Face oder nicht?
Studie beschäftigt sich mit dem Erkennen und der Funktion von "Flirt-Ausdrücken"

Wortschatz verrät Gefühlszustand
Psychologische Studie: Wer Schlechtes erlebt hat, kennt mehr Ausdrücke für negative Gefühle, wer gut drauf ist, mehr für positive Gefühle.

Frauen sind eher Lerchen
Studie: Die innere Uhr tickt bei Männern und Frauen oft anders

Was du willst, will ich (später) auch
Psychologische Studie: Beziehungspartner_innen beeinflussen sich gegenseitig in ihren Zielen

Haare färben: Teilweise Entwarnung
Größte Studie zu diesem Thema: Ein besonderes Krebsrisiko durch regelmäßiges privates Haarefärben konnte nicht bestätigt werden - mit Ausnahmen

Gemüsechips sind kaum gesünder
Viele neue Knabberprodukte klingen sehr gesund, sind aber wie klassische Knabbereien meist zu fettig und zu salzig

Schlafmangel verstärkt Ärger
Studie: Verpasster Schlaf erschwert offenbar die Regulierung von Gefühlen

Alle sitzen nur noch rum
Studie zu physischer Inaktivität: Immer mehr Menschen in Europa sitzen täglich mehr als viereinhalb Stunden

Liebesglück durch Gene?
Forschung: Eine bestimmte Genvariante sorgt dafür, dass wir uns in unserer Beziehung weniger unsicher fühlen und den oder die Partner_in wohlwollender betrachten

Lächeln macht glücklich
Wie selbst eine künstlich hervorgerufene freundliche Mundbewegung unseren Blick auf die Welt verändert

Verlässt du mich?
Psycholog*innen untersuchten Eifersuchtsgefühle in Freundschaften

Einsam während des Lockdowns
Wissenschaftler_innen untersuchten, wie sich das Kontaktverbot während Corona auf die Menschen in Deutschland auswirkte

Eine Mehlwurmpizza bitte
Studierende der Universität Hohenheim untersuchen Einstellung von Kommiliton_innen zu nachhaltigen Insekten-Snacks

Auf den eigenen Blick kommt es an
KI analysiert Glücksfaktoren in romantischen Beziehungen

Gleichermaßen (un)versöhnlich
Männer und Frauen sind auf unterschiedliche Weise eifersüchtig, aber der Weg zum Verzeihen (oder auch nicht) unterliegt ähnlichen Mechanismen

Wie faulenzt man richtig?
Schweizer Forscherinnen untersuchten den Zusammenhang zwischen Genussfähigkeit und Zufriedenheit

Geerbte Naschsucht?
Auch das Essverhalten wird von den Genen beeinflusst. Darum haben es manche Menschen schwerer als andere, Verlockungen zu widerstehen

Macht Schokolade doch Pickel?
Auch das noch: Französische Ernährungsstudie sieht Zusammenhang zwischen Akne und energiedichter Ernährung.

Optimist*in - lebenslang
Studie ergab, dass wir trotz Krisen meistens zuversichtlich sind

Social Distancing - eine Frage des Gedächtnisses?
Studie untersucht, welche Faktoren dazu beitragen, ob Menschen Abstands- und Hygieneregeln einhalten oder nicht (Foto: Stan Lim, UC Riverside)

3 Attribute für ein perfektes Match?
Forschung: Welche angeblich wichtigsten Eigenschaften für den oder die Traumpartner_in wir auch nennen, sie sind austauschbar. Hauptsache, sie sind positiv.

Auch Menschen spitzen ihre Ohren
Forschung: Hunde, Katzen und Affen bewegen ihre Ohren, um sie auf Geräusche auszurichten. Der Mensch macht es ihnen gleich.

"Selber schuld" oder "Komm, ich helf dir"
Studie befragte Kinder und Jugendliche nach ihrem Gemeinschaftssinn

Traumhafter Schlaf zu zweit
Forschung: Paare, die in einem Bett schlafen, haben einen intensiveren REM-Schlaf

"Fuck" hilft bei "Aua"
Wer sich wehtut, flucht. Das kann den Schmerz lindern, aber nur wenn es echte Flüche sind

Kontrolle ist nicht besser
Studie: Wenn Eltern ihre Kindern zu sehr dominieren, bremsen sie deren Entwicklung

Ich faste, also bin ich
Immer mehr Menschen entdecken die neue Lust am Verzicht. Warum sie das tun, erforschte nun eine Befragung der FernUniversität Hagen

Alles so schön bunt hier!
Forschung: Das Gehirn füllt Farbe auf, wo sie nicht vorhanden ist.

Eine Frage der Haltung
Forscher_innen untersuchten, ob sich das Selbstbewusstsein von Kindern durch starke Körperhaltungen verbessern lässt

Maskierte Mimik
Psychologische Studie zur Lesbarkeit von Emotionen in Gesichtern mit Masken

"Ganz wichtig: gemeinsam lachen!"
Wie Mädchenarbeit in Coronazeiten läuft, erzählt uns Mädchentreff Leyla aus Düsseldorf im Interview

Einfach mal dankbar sein
Forschung: Dankbarkeitstraining macht die Psyche stabiler

Dr. Google liegt meist falsch
Forschung zu Online-Symptom-Checkern: Nur ein Drittel spuckt auf Anhieb die richtige Diagnose aus

Den inneren Schweinehund überlisten
Self-Nudging ist eine verhaltenswissenschaftliche Methode, die zu mehr Selbstkontrolle verhelfen kann

Nicht verurteilen, sondern fragen
Manche Menschen können keine Masken tragen. Die Aktion Mensch will Anfeindungen wegen Nichteinhaltung der Maskenpflicht vorbeugen

Kaffee macht die Schoki süßer
Forschung: Die Geschmacksempfindungen süß und bitter sind leichter zu beeinflussen als gedacht

Ritterlich bevormundend
Forschung: Kinder, die "wohlwollend sexistische" Ansichten haben, haben wahrscheinlich auch negative

Wir nutzen alle Kanäle, um in Kontakt zu bleiben
Interview mit dem Tivolotte Mädchen*club über Mädchenarbeit in Corona-Zeiten

KungFu oder Krafttraining?
Welche Sportart ist für wen geeignet und kann die kognitive Leistung langfristig verbessern? Das untersuchte die Universität Basel.

Der Corona-Soli-Newsticker
Unvollständige Sammlung nachahmenswerter und solidarischer Aktionen in Zeiten von Social Distancing und Existenzsorgen

Wasser und Seife sind ausreichend!
Am 5. Mai ist Welt-Händehygienetag - in diesem Jahr rennt er erstmals offene Türen ein!

Der eingebildete Rausch
Forschung: Auch Placebos machen "high"

Die Brille, dein Keimparadies?
Studie zeigt, wieviele Viren und Bakterien sich auf Nasen-Polstern, Gläsern und Ohrenbügeln tummeln und wie man sie reduzieren kann

Nicht jeder Trost ist hilfreich
Wie emotional unterstützende Aussagen aussehen müssten, untersuchte jetzt eine Studie der Penn State University

Der Corona-Schreck lässt nach
Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Vor allem junge Leute schätzen die gesundheitlichen Auswirkungen als nicht mehr so groß ein

Spieglein, Spieglein an der Wand
Hilfe gegen gestörtes Körperselbstbild: Von außen sehen wir uns eher so, wie wir wirklich aussehen

Alles wird gut!
Corona - was tun? Tipps und Tricks fürs Zuhausebleiben

Herausforderung Pubertät
Im Themenportal Pubertät findest du Infos rund die Entwicklung deines Körpers, Sexualität und Identität. Mit vielen Online-Übungen und Quizzes kannst du überprüfen, was du bereits über die Pubertät weißt.

Alles unter Kontrolle?
Wir sind stolz und glücklich, wenn wir das Gefühl haben, etwas zu einem Ereignis beigetragen zu haben

Augen zu für die Konzentration?
Forschung: Höraufgaben werden mit offenen Augen ebensogut absolviert

Was macht Menschen zynisch?
Eine Studie internationaler Wissenschaftler_innen sieht einen Zusammenhang zwischen erlebter Respektlosigkeit und Zynismus

Trügerische Mimik
Forschung: Wer ein Gesicht lesen will, muss auch die Körperhaltung und den Kontext beachten

Zu klein, zu groß, immer falsch
Forscher_innen haben Frauen weltweit zur Zufriedenheit mit der Größe ihrer Brüste befragt. Wozu eigentlich, fragen wir uns.

Verführerisches Fingerfood
Forschung: Mit den Fingern essen, erhöht den Genuss - zumindest bei Menschen mit hoher Selbstkontrolle

Filterblasen und Echokammern
Studie: Wer einen Medienmix aus Online- und Offline-Nachrichten zur Information nutzt, schützt sich besser vor einseitigen Weltbildern

Ich bin die Beste
Selektive Erinnerung fördert die Selbstüberschätzung, so eine neue Studie

Bleib bei mir
In unheimlichen Situationen mindert die bloße Anwesenheit anderer Menschen die Angst. Das zeigt eine Studie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Wie du tanzst...
...ist einzigartig. Forscher_innen finden per Zufall heraus, dass unsere Art zu tanzen beinahe so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist

Pubertät schränkt die Bewegung ein
Forschung: Mit den Jahren werden aus Kindern Bewegungsmuffel - aber es gibt Abhilfe

Machen Fitness-Apps unsolidarisch?
Forschung: Wer seine Gesundheit per App kontrolliert, erwartet eher eine Belohnung - etwa in Form geringerer Krankenkassenbeiträge

Dark Mode bringt nichts?
Medizinerin: Keine wissenschaftlichen Belege für einen gesundheitlichen Nutzen der weißen Schrift auf schwarzem Hintergrund

Aufgeregt verplappert
Studie untersuchte, in welchen Situationen wir Dinge sagen, die wir später bereuen

Bakterienparadies Make up Schwamm
Perfekte Lebensbedingungen: Forscher_innen aus Großbritannien fanden in 9 von zehn Beauty-Produkten wie Make up Schwämmen, Mascarabürsten oder Lipgloss Erreger wie E.coli und Staphylokokken.

Geheime Duftverführung
Marketingexperten der Uni Magdeburg zeigen, wie mit Düften auf unser Konsumverhalten eingewirkt wird

Anti-Angst-Training im Schlaf
Forschung: Angstvolle Träume bereiten unser Gehirn auf echte Gefahrensituationen vor

Sprachbegabt!
Experiment zum Entstehen von Sprache: Wie Vorschulkinder in kurzer Zeit eine Art Sprache erfinden

Musikalität vereint alle Kulturen
Zwei Fachartikel zeigen: So unterschiedlich Musik auf der Welt auch ist, so gibt es auch viele Gemeinsamkeiten

Abschreckende Bewegungsangaben?
Britische Forscher_innen plädieren für PACE Kennzeichnung auf Lebensmitteln, die neben den Kalorien auch angibt, wieviel wir uns bewegen müssen, um sie zu verbrauchen

Wie Gerechtigkeit hilft
Studie zeigte, dass der Glaube an eine gerechte Welt Mobbing und Cyber-Bullying eindämmen kann

Zu viel Aluminium vermeiden
Antitranspirantien, Kosmetika, Fastfood-Verpackugnen - Bundesinstitut für Risikobewertung sieht hohe Aluminiumdosen vor allem bei jungen Menschen kritisch

Wenn die Rote Zora kommt
Das Themenspecial zur Menstruation

Empfohlene Tagesdosis Musik
Wissenschaftler_innen der British Academy of Sound Therapy ermittelten, welche Musikdosis für uns gesund ist

Kaugummis gegen Karies?
Eine Meta-Studie am King's College London hat Hinweise darauf gefunden, dass zuckerfreie Kaugummis das Fortschreiten von Karies verlangsame und auch vorbeugend wirken können.

Extrasüße Kinder-Sauce und nutzlose Bakterien
Fünf Produkte wurden für den Negativpreis für die dreisteste Werbelüge "Der goldene Windbeutel" nominiert. Nun kann abgestimmt werden.

Hetero, homo, bi?
US-Studie ergab, das ein Fünftel der Jugendlichen in ihrer sexuellen Orientierung schwanken

„Frei von“ – Lebensmittel nur für wenige empfehlenswert
Forschung spricht von einem gefährlichen Modetrend der "Lebensmittelallergie"

Egoistisch aus Hunger?
Werden wir tatsächlich eigennütziger, wenn wir hungrig sind? Eine Studie räumt mit dem Irrglauben auf

Glotze aus und später streiten
Wenn Mahlzeiten in der Familie zusammen eingenommen werden, ist das zwar grundsätzlich gut, aber man braucht ein paar Regeln

Schnell unehrlich
Forschung: Unter Zeitdruck sagen Menschen eher, was der Fragende hören will. Das stellt eine Menge psychologischer Studien in Frage

Selbstoptimierung statt Gesundheit
Wie Influencer Jugendliche zum "perfekten Körper" bringen wollen

Der Kitzeleffekt
Humboldt-Universität forschte an der Frage, warum wir nicht lachen, wenn wir uns selbst kitzeln

Junge Frauen zunehmend pillenmüde
Trotzdem sind Pille und Kondom nach wie vor die wichtigsten Verhütungsmittel in Deutschland, sagt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Wegwerfpäckchen voller Zucker
Säfte und Limonaden sind ein beliebter Durstlöscher für unterwegs. Wieviel Zucker in den kleinen Verpackungen steckt, darüber macht man sich häufig gar keine Gedanken.

Wache Gene
Ob du morgens munter aus dem Haus hüpfst oder dir lieber die Decke über den Kopf ziehen möchtest, könnte in deine DNA einprogrammiert sein, sagen Forscher_innen aus den USA

Zitronig leicht
Forschung: Gerüche können die Körperwahrnehmung beeinflussen

Zusammen oder gegeneinander?
Werden wir moralisch besser durch kooperative Spiele?

Pubertierende Gehirne
Die Zeit des Übergangs vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter ist bei Affen und Menschen ziemlich ähnlich, stellten Forschende fest
Lies weiter im