Klima&Klamotten - Themenspecial

Neuigkeiten, Tipps und Ideen rund um klimafreundliche Klamotten

Bild: hello_beautiful / photocase.de

Topmodern gekleidet ohne schlechtes Gewissen? Geht das? Mit 5,99 Euro Shirts eher nicht. Aber es gibt Ideen, wie wir Mode und unseren Kleidungsstil sozialer, nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten können. Hier beleuchten wir nachhaltige Textilien, Tauschbörsen und innovative Forschungsprodukte rund um das Thema Klima&Klamotten. 

Umfrage

Umfrage: Dein persönlicher Beitrag zum klimafreundlicheren Klamottenkonsum

Mach mit bei unserem anonymen Stimmungsbild und stimme ab!

 

News und Artikel

Klima & Klamotten - Klappe auf!

Klima & Klamotten - Klappe auf!

Der Podcast zu Mode und Klimaschutz. Hört rein in die neue Folge:
Billig, billiger, ultra: SHEIN im Fokus

 
Muschelseide-Produzentin

Muschelseide - Textil-Innovation aus dem Meer

Aurelia hat mit Charline Prod’homme, einer angehenden Textilingenieurin gesprochen, die uns Einblicke in die Produktion einer neuen nachwachsenden Textil-Faser gibt

 

Ungenutzt im Kleiderschrank

Umfrage von Greenpeace und AK in Österreich: Mindestens 185 Millionen Kleidungsstücke hängen fast ungenutzt in Österreichs Kleiderschränken

 
Taschen aus Obst

Ein Besuch der Neonyt 2023 in Düsseldorf

Alina hat sich auf der Messe für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation in Düsseldorf umgeschaut und schenkt euch Einblicke in die Entwicklungen einer Fashion-Industrie, die Hoffnung auf eine nachhaltigere Zukunft machen!

 
Laura Schlütz

Zero Waste Fashion

Die Designerin und Künstlerin Laura Schlütz gründete mit der „machart manufaktur“ ein Modeunternehmen, in dem bei der Kleiderherstellung kaum Stoffabfälle anfallen. Aurelia und Pia haben sich mit ihr unterhalten.

 
Gebrauchtwarenhaus

Secondhand: Vor dem Verkauf steht die Sortierung

Alina hat „Das Gebrauchtwarenhaus“ in Velbert besucht und teilt mit euch ihre Einblicke in eine lokale Altkleidersortierung, wo Second-Hand auf Nachhaltigkeit und Soziales trifft

 

Die Beute in der Einkaufstasche

Auf Videoplattformen boomen Fashion Hauls. Dabei werden riesige Mengen Kleidung präsentiert. Karla findet diesen Trend problematisch. Ein Kommentar.

 
Bild: Pia H.

Laune hoch und Pulli an

Wir haben viele Gründe, uns Sorgen zu machen. Aber gehören kalte Wohnzimmer wirklich dazu? Pia überlegt, warum wir unseren Pullovern plötzlich so feindlich gegenüberstehen

 

Gemeinsam gegen Fast-Fashion

Textilien und Schuhe turmhoch in Mülldeponien, vergiftete Wasserquellen, Unmengen emittierter Treibhausgase bei gleichzeitig fast wöchentlich neu-designten Kollektionen. Uns platzen die Kleiderschränke, der Natur und den um sie Besorgten die Krägen. Aber das geht doch auch anders, oder? Greenpeace und ich sagen Ja.

 
Mensch im Wald mit Spiegelung

"Secondhand ist ein eigener Stil"

Interview mit zwei überzeugten Secondhandkäufern über Mode, Nachhaltigkeit und den ganz besonderen Secondhandstil.

 
Mädchen zieht sich Jacke an in Natur

Wie grün sind H&M und Co.?

Kann Mode umwelt- und klimafreundlich sein oder ist das alles nur Greenwashing? Pia hat sich den neuesten Circular Fashion Index angesehen, der einen Überblick darüber gibt, wo europäische Modemarken schon auf dem Weg sind und wo es noch hapert

 

Wissen: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Conscious Collection, Bio-Baumwolle, Wolle von kleinen Farmen: Auf immer mehr Kleidungsstücken, Lebensmitteln und sonstigen Konsumgütern prangt das Wort „nachhaltig“. Aber was genau heißt das eigentlich?

 
Figur vor Schaufenster

Warum kaufen wir?

In diesem Artikel beschäftigt sich Charly mit der Psychologie hinter unserem Konsumverhalten

 

Auf die Plätze - Tausche los!

Upcyceln, Flohmärkte besuchen oder in Second Hand Shops einkaufen - es gibt mehr und mehr Möglichkeiten, nachhaltig zu neuen Klamotten zu kommen. Auch Kleider zu tauschen, ist eine Alternative, die immer beliebter wird - es macht nicht nur Spaß, sondern ist meist sogar kostenlos!

 

Grün oder grün gewaschen?

Wo kann ich mich über Textilsiegel und ihren Hintergrund informieren?

 
Finger mit blauen Nägeln krallen sich in Stoff

Kleider machen Leute

Ein Kommentar zu Fast Fashion und den Blick aufs Kleingedruckte von Caroline Kuba

 
gemalte Klamotten

Recycelbar, reparierbar, ungiftig

EU macht im Rahmen des Green Deals Vorschläge, wie Textilien bis 2030 nachhaltiger werden können

 
Kleiderbügel mit Schuhen, Rucksack etc.

Lang lebe unsere Kleidung!

Neue Studie von Greenpeace Schweiz: Produkte länger nutzen, schützt das Klima besser als Recycling
Bild: © Joël Hunn / Greenpeace

 
Kleidung im Schaufenster

Tausch dich glücklich

Hier findest du Plattformen und Apps, über die du Second-Hand Kleidung finden kannst.

 
Algen, Orange, Garnrolle

Nachhaltige Fasern?

Die Modeindustrie gilt als einer der größten Umweltsünder. Können nachhaltige Fasern Mode umweltverträglicher machen?

 
Meereswelle

Wie grün sind Ocean Plastic & Co?

Was recycelte Kunstfasern bringen

 
Waschmaschine mit rotem Stoff

Klimafreundlich waschen

Wissenschaftler_innen untersuchten, welche Auswirkungen Waschprogramme auf Kleidung und Umwelt haben

 
Schaufensterpuppen

Her mit den fairen Bioklamotten!

Anlässlich der Berliner Fashionweek: Die Plattform EcoTopTen bietet eine Übersicht von Anbietern umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellter Kleidung

 
Fertiges Garn. Mütze und Schal sind aus Chiengora®. Foto unten: modus intarsia

Mode mit Wau-Effekt

Ressource Hundefell: Feinste Tierhaarfasern für nachhaltige und ethisch vertretbare Mode

 
Wachsbeschichtung

Die umweltfreundliche Funktionsjacke

Forschung: Natürliches Wachs macht Textilien atmungsaktiv und wasserfest - ohne giftige Chemikalien Bild: (c) Valeria Azovskaya

 
Waschmaschine

Tödliche Waschladungen

Mikroplastik aus der Waschmaschine schadet Meerestieren ebenso wie Plastiktüten

 
Schaufensterpuppen

Bewusst shoppen – teuer, öko und nur in Berlin?

Nachhaltig einkaufen und dabei gut aussehen ohne hunderte Euros auszugeben? Ann-Kathrin zeigt euch den Weg aus dem Zertifizierung-Dschungel.

 
Die letzte Chance

Die letzte Chance

Spannendes Online Escape Game für Schulklassen, Gruppen oder Einzelspieler*innen zu Problemen von Mensch und Umwelt in der Fast Fashion-Industrie

 
Schaufensterpuppe verpixelt

Dem Avatar stehts gut

Wie Augmented-Reality-Tools Retouren beim Online-Shopping eindämmen könnten

 

Interviews

Julia (Jule) und Alexandra (Lexi) in ihrem Atelier

Fairer Flair

Wie arbeitet eigentlich ein nachhaltiges Modelabel? Jessica hat mit den Gründerinnen von LEX&JULEZ gesprochen und stellt sie euch vor.
Ein Beitrag aus einer Projektwoche zum Thema Klima&Klamotten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel, Garbsen / Hannover

 
Kleiderballen

Wohin mit gebrauchten Klamotten?

In Deutschland werden pro Jahr ca. eine Million Tonnen Altkleider in Altkleidercontainer gegeben. Was passiert mit diesen Kleidungsstücken? Und was ist das Problem mit Fast Fashion? Wir fragten den Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation FairWertung (Bild: FairWertung)

 
Mädchen im Spiegel

Einen Monat mit nur 11 Kleidungsstücken

Neele hat bei einer „Fashion for Future-Challenge“ mitgemacht und erzählt, wie es sich mit weniger Klamotten so lebt

 
Hand auf Stoff

Selbstgenäht statt gebraucht

Interview mit Dr. Samira Iran von der Technischen Uni Berlin zu einem Projekt, das die Einstellungen von Jugendlichen zu nachhaltigem Textilkonsum untersuchte

 

Mit der Nähmaschine in eine nachhaltige Zukunft

"Um die Kleidungsindustrie nachhaltig zu reformieren und zu revolutionieren, braucht es meiner Meinung nach zwar kluge Köpfe, die aber auch das Handwerk verstehen müssen, um etwas bewirken zu können", sagt Rika, die eine Ausbildung zur Damenmaßschneiderin macht.

 

Hosen, Pflaster, Autositze

Wie entsteht eigentlich ein Pullover? Was hat ein Fahrrad mit Textilien zu tun? Wir haben Anna Burst (Textilingenieurin) und Victoria Gebhart (Designingenieurin) zu ihren Berufen und dem Weg dorthin befragt.

 

Impulsnähen statt Impulskäufe

Sonja Wöhrenschimmel-Wahl hat an der Kunstuniversität Linz Textilkunst und -design studiert und als Modedesignerin gearbeitet. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich künstlerisch und journalistisch mit den Themen Ressourcensparen und ökologische und faire Mode.
 

Quiz

Das Textilien-Quiz

Über die Stoffe, aus denen die Stoffe sind. Testet euer Wissen!

 

Quiz zu Kleidung und Umwelt

Wie gut kennst du dich aus mit Nachhaltigkeit, Baumwolle, Polyester & Co.?
 

Das textile Redensarten-Quiz

Unsere Sprache ist voll sprachlicher Bilder aus dem Bereich Textilien und Handarbeit. Kennt ihr ihre Herkunft und Bedeutung?

 

Bücher zum Thema

Buchcover Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Schüler schreibt praktisch orientiert, mit viel Erfahrung und wirklich guten Tipps.

 
Buchcover

Fashion Changers - Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können

Ein sehr guter Guide, nicht nur für Fashion und Mode, sondern auch für ein neues und nachhaltigeres Leben.

 
Buchcover

Achtsam Anziehen - Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

"Achtsam Anziehen" ist ganz anders als ich es mir vorgestellt habe und ich bin sehr positiv überrascht, schreibt Ella. Die Autorin setzt gezielt auf Selbsterkenntnis durch Interaktion, überraschende Fakten und gut in den Alltag integrierbare Übungen und Tipps.

 
Buchcover ReDesign

ReDesign

Redesign ist ein Nähbuch, ein Upcycling Ratgeber, ein Aufräumberater, ein Modedesigner und Projektbuch in einem.

 
Buchcover

Just share it!

Das Buch ist ein schönes Geschenk für neue Weltverbesser_innen und solche, die es werden wollen. Und zum Weitergeben oder Verleihen eignet es sich natürlich auch.

 

Hintergrundwissen

Förderer

Förderkennzeichen 67KF0132A
Autorin / Autor: Bild: hello_beautiful / photocase.de