Netz & Multimedia
Internet, Computerwelt, Handy und Spiele

Bildrechte FAQ
Knipsen, hochladen, mit der ganzen Welt teilen. Darf ich das überhaupt?
News und Infos

Junkfluencer
foodwatch-Report: Wie Coca-Cola, McDonald‘s, Haribo & Co. Kinder auf sozialen Medien ködern

Aufräumen gegen Ablenkung
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten Tipps, um uns vor Manipulation und Fake News aus dem Netz zu schützen

Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten
Wie reagierst du auf populistische, verkürzte oder beleidigende Aussagen? Finde es mit „Stand Up!“ heraus. Im Spiel übst du, gegen populistische und diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Du lernst, wie du dich in Diskussionen am besten verhältst und bekommst Tipps, die dir auch im Alltag helfen.

Spielend zu weiblichen Akteurinnen der Techwelt
Im Onlinegame “Unbias” könnt ihr innerhalb von abstrakten Landschaften persönliche Erzählungen, Biografien und Visionen für digitale Zukünfte von Frauen* sammeln

Lieber nur Mitlesen
Studie „Jugendliche und Selbstdarstellung“ zeigt, dass viele Befragte eher zu einer passiveren Nutzung sozialer Netzwerke übergehen

#WerMachtMeineMeinung
„Was glaube ich? – Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ ist das Thema des Safer Internet Day am 9. Februar 2021 in Deutschland

Kamera aus und Klima schützen
US-Umweltstudie hat den CO2-Fußabdruck von Videokonferenzen gemessen

Deine Laune ist auch meine
Studie untersuchte, wie Teenager Stimmungen von Freund_innen auffangen

Und tschüss!
Studie: "Entfreunden" oder Blocken in sozialen Netzwerken geschieht häufig aufgrund von politischen Meinungsverschiedenheiten - etwa über den Umgang mit Geflüchteten.

Happy Birthday Wikipedia!
Die größte Online-Enzyklopädie der Welt wird 20 Jahre

Gefährliche Super-KI?
Forschung: Algorithmen können eine Künstliche Intelligenz nicht vollständig überwachen. Sie könnte uns Menschen darum gefährlich werden.

Dating-Apps - voll romantisch?
Forschung: Dating-App-Paare wollen eher zusammenziehen und sind genauso zufrieden wie andere Paare

Online-Shopping - aber sicher
klicksafe verrät euch, was ihr beachten müsst, damit ihr beim Einkaufen im Internet nicht betrogen werdet

Bloß kein Stress!
Forschung: Warum zu viele soziale Kontakte zu Filterblasenbildung und einem Zerfall der Gesellschaft führen können

Mit Empathie, Humor und Fakten gegen Hate-Speech
Immer öfter werden Klimaaktivistinnen im Netz angefeindet. Wie wehren sie sich dagegen? Sarah Kurscheid von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat das untersucht und stellt ihre Ergebnisse in diesem Gastartikel vor

Traue deinen Augen nicht!
Forschung: Auch Journalist_innen erkennen gefakte Bilder nicht immer und tragen zu ihrer Verbreitung bei

Erst denken, dann teilen!
UN fordert die Menschen weltweit auf, eine Pause einzulegen, bevor sie Informationen online teilen

Ist meine Lieblings-App sauber?
App-Check: Neue Plattform hilft bei datensicherer App-Auswahl

Like-Button - der Meinungsverstärker
Studie: Wenn wir Online-Artikel, "liken" können, verbringen wir weniger Zeit damit, den Text tatsächlich zu lesen

Klimafreundlich streamen - geht das?
Neue Studie: Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

Glaub nicht alles, was du liest
Eine Studie zur Nachrichtenkompetenz von Lehrkräften brachte bedenkliche Ergebnisse

Digitale Trennungsangst
Studie entdeckte, dass die Angst, sein Smartphone nicht in der Nähe zu haben, eng verknüpft ist mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen

Wie du mailst, zeigt wie du bist
Psycholog_innen fanden heraus, dass die Art und Weise, wie wir über E-Mail und soziale Medien kommunizieren, viel über unsere Persönlichkeit verrät

Online-Banking eher Männersache?
Umfrage: Vor allem junge Frauen sagen nein zu digitalen Zahlungsverkehr

Wer ich bin? Frag mein Smartphone!
Die tägliche Nutzung des Smartphones hinterlässt massenhaft digitale Spuren, mit denen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit möglich sind. LMU-Psychologen erforschten ihre Aussagekraft

Verschwörungskleber
Analyse mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verdeutlicht: Verschwörungserzählungen brauchen eine Art "Kleber", das unterscheidet sie von wahren Geschichten

Hilfe bei Cybermobbing & Co.
Du brauchst Hilfe oder einen Rat bei Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Datenklau oder anderen Problemen im Netz? Bei Juuuport beraten junge Leute junge Leute

Woher weißt du das?
Immer mehr - vor allem junge Leute - lesen Nachrichten online und in sozialen Netzwerken. Gleichzeitig steigt das Misstrauen in diese Medien. Ergebnisse des Reuters Institut Digital News Survey 2020

Werden wir jetzt alle überwacht?
Faktencheck zu den Gerüchten um die Corona-Warn-App

Robo-Nickerchen
Forschung: Auch Künstliche Intelligenzen brauchen schlafähnliche Erholung

Dem Avatar stehts gut
Wie Augmented-Reality-Tools Retouren beim Online-Shopping eindämmen könnten

Wie klappts denn so mit dem Homeschooling?
Die Sonderbefragung „JIMplus Corona“ befragte Jugendliche zum Medienumgang während der Schulschließung

Die "Jugend von heute" ist nicht weniger sozial
Laut einer US-amerikanischen Studie begrenzen Smartphones & Co nicht die soziale Kompetenz

Motiviert!
Forscher_innen deckten eine positive Seite von Instagram und Co. auf - als sportlicher Motivationstrainer

Wie ist deine PIN?
Forscher_innen untersuchten, wie sicher vier- und sechsstellige Handy-PINs sind

Doch keine Filterblasen und Echokammern?
Forscher_innen sehen vielfältigen Nachrichtenkonsum durch soziale Netzwerke und Suchmaschinen eher begünstigt als eingeschränkt

Infodemie schlimmer als der Virus?
Die Weltgesundheitsorganisation startet eine Informationskampagne, um den gefährlichen Corona-Falschmeldungen etwas entgegenzusetzen

Wenn „Dr. Google“ depressiv macht
Online nach Krankheitssymptomen zu suchen, wirkt sich negativ auf unsere Psyche aus

Einfach mal löschen
Im Forschungsprojekt Dare2del wird ein Assistenzssystem entwickelt, das beim digitalen Entrümpeln helfen soll

TV beeinflusst Schönheitsideale
Forscher_innen zeigen mit einer Studie in nicaraguanischen Dörfern, dass die Wahrnehmung von Schönheit stark formbar ist und unterstreichen, dass hieraus eine Verantwortung für Medien erwächst

Influencerinnen in der Authentizitätsfalle
Studie untersuchte, wie weibliche Instagramer wahrgenommen werden

Was machst du da eigentlich?
Studie untersuchte, was Eltern und Kinder sich gegenseitig bezogen auf ihre Online-Aktivitäten vorwerfen

Karte des Hasses
Forscher_innen zeichnen Wege von Hass-Ideologien in sozialen Netzwerken nach

Können die Gedanken lesen?
Wenn Empfehlungssysteme genau wissen, was wir suchen oder haben wollen, wirds gespenstisch

Zu viele Selfies wirken unsympathisch
Studie: Bei gleichem Inhalt werden "Posies" (Pose für einen Fotografierenden) positiver empfunden

Ohne geht nicht
Beobachtung von Smartphone-Nutzer*innen: 60 Prozent greifen mindestens einmal innerhalb von 10 Minuten zum Handy - selbst wenn sie nicht allein sind

Süchtig nach dem "Netz-Echo"
Studie: Welche Rolle spielen Schamgefühle im digitalen Zeitalter?

Diagnose? Dr. Facebook!
Forscher_innen lesen potentielle Krankheiten aus Facebook-Beiträgen heraus und finden dabei skurrile Zusammenhänge

Klarnamen verhindern keinen Hass
Es gibt 1000 berechtigte Gründe, warum man bestimmte Inhalte, Fragen oder Meinungen nicht unter seinem echten Namen veröffentlichen möchte.

Bin ich computerspielsüchtig?
Universität Ulm entwickelt ersten psychologischen Test zur Computerspielsucht

Unterwürfig und servil
UNESCO-Bericht: Digitale Assistenten wie Siri, Alexa und Co. verstärken und verbreiten Geschlechterklischees

Schützt Schwarmintelligenz vor Echokammer-Effekt?
Entgegengesetzte Gruppen können sich unter bestimmten Umständen dank Schwarmintelligenz aneinander annähern, wenn sie sich auch nur innerhalb ihrer eigenen Gruppe austauschen.

Social Media Nutzung hat kaum Einfluss auf Lebenszufriedenheit
Universitäten Oxford und Hohenheim finden in grober Langzeituntersuchung nur minimale Wechselwirkung

Die Dominanz der Influencer
Studie: Triviale Unterhaltung und Produktwerbung dominieren die Videoplattform YouTube

"Q" - Stimme? Geschlechtsneutral!
Dänisches Team entwickelt stereotypfreie Stimme für digitale Anwendungen

Kein Entrinnen
Studie zeigt, dass Social-Media-Plattformen selbst dann viele Informationen über uns haben, wenn wir gar nicht dort angemeldet sind

Happy Birthday LizzyNet
Mädchennetzwerk ging im Jahr 2000 ans Netz - Eine historischer Spaziergang durch die LizzyNet-Epochen