Netz & Multimedia

Internet, Computerwelt, Handy und Spiele

Zeitungsschlagzeile

Falsch, schlecht, schrecklich

LMU-Studie: Negative Vokabeln sorgen für hohe Klickzahlen

 

CreArt: Pixie Cold Edition

Wir verlosen fünf mal CreArt - Malen nach Zahlen der Künstlerin Pixie Cold
Anzeige

 
Mädchen liegt mit Handy im Bett

Das Handy als Einschlafhilfe?

Mobile Geräte können Jugendliche vor dem Schlaf von negativen Gedanken ablenken, so eine neue südaustralische Studie

 
nachdenkliche frau

Bot or not?

Studie: Menschen fällt es immer schwerer, echte von gefakten Profilen zu unterscheiden, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.

 

Spielspaß zu Ostern mit Nintendo

Wir verlosen für euer Osternest sechs tolle Nintendo-Switch-Spiele.
Anzeige

 
Emojis

Trügerische Emojis

Japanische Studie: Emojis werden genutzt, um Gefühle zu zeigen, aber auch, um sie zu verbergen

 

Bitte nicht mitlesen!

Studie: Junge Menschen in 13 EU-Ländern lehnen Überwachung von Online-Kommunikation ab

 
Schatten einer jungen Frau

Fühl dich schöner ohne Social Media

Studie: Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper sinkt bei jungen Erwachsenen, wenn sie weniger auf Social Media Plattformen unterwegs sind

 
Bunte Gruppe Mosaik

Digitales Weltbürgertum

Soziale Medien sind nicht nur Radikalisierungsraum für rechte Extremist:innen, sie vernetzen auch Engagierte für Menschenrechte und Toleranz

 
Grafik: Roboter mit Buch

Wenn ChatGPT Hausaufgaben erledigt

Philologenverband fordert KI-Gipfel in NRW wegen ChatGPT: Verunsicherung wegen der Bewertung schriftlicher Leistungen

 
Frau mit Gedankenblase, die Handy enthält

Hilfe, ich bin nicht erreichbar!

Studie der PFH zu neuer Angststörung: Nomophobie soll auch in Deutschland weit verbreitet sein

 
Grafik Letzte Chance

Falsche Countdowns, versteckte Kosten

Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden haben 399 Online-Shops unter die Lupe genommen. Ergebnis: 40 % der Online-Shopping-Sites nutzen manipulative Praktiken

 
Film-Kamera

Unter Beobachtung

Forschung: Wenn wir uns real oder virtuell beobachtet fühlen, verändern wir unser Verhalten und verlieren das Gefühl für Privatsphäre

 
Logo Safer Internet Day

Digital Balance und Datensparsamkeit

Am 7. Februar ist Safer Internet Day. Die Intiative Klicksafe stellt ihn unter das Motto "#OnlineAmLimit - dein Netz. dein Leben. deine Grenzen"

 
Mädchen schielt aufs Handy

Der heimliche Blick ins fremde Smartphone …

Bitkomstudie: Besonders neugierig sind Jüngere zwischen 16 und 29 Jahren.

 
Zeichnung eines Mädchen mit VR-Brille

Wieder mehr Treffen im Real Life?

Die JIM-Studie 2022 zur Mediennutzung ergab: Jugendliche treffen sich wieder mehr mit Freund:innen

 
Mädchen blickt erschrocken aufs Handy

Wenn das Handy zweimal bimmelt

Am bundesweiten Warntag wird das neue Warnsystem Cell Broadcast getestet, das alle Mobilfunknutzer:innen erreichen soll, auch wenn sie keine spezielle App installiert haben.

 
Mädchen hält Daumen runter

Ständiger Vergleich, weniger Kontakt

Forschung: Menschen mit hohem Social Media Konsum neigen eher dazu, Depressionen zu entwickeln - unabhängig vom Persönlichkeitstyp

 
Mädchen in Kauerhaltung

Pandemie verschärfte Cyber-Mobbing

Laut einer aktuellen Studie sind bundesweit mehr als 1,8 Millionen Schüler:innen von Cybermobbing betroffen

 
Hände auf Tastatur

Blindes Vertrauen in den Algorithmus

Forschung: Wir trauen eher den Formulierungsvorschlägen unseres Computers als denen von Menschen

 

Sensationelle Karotte?

Studie: Jugendliche tun sich bei der Unterscheidung seriöser und unseriöser Gesundheitsbotschaften im Netz schwer

 

Immunisierung gegen Fake News

Forscher_innen testen aufklärende Kurzclips auf YouTube, mit denen Falschinformationen im Voraus entlarvt werden können

 
Junge Frau zeigt auf Glühbirne

Ich teile, also weiß ich?

Forschung: Wer einen Beitrag im Netz teilt, schätzt seine Kenntnis über das Thema höher ein - auch wenn er/sie den Beitrag gar nicht gelesen hat

 
Mädchen hält sich Augen zu

Gewalt, Extremismus, Pornografie

Der Jahresbericht 2021 von jugendschutz.net zeigt, dass Kinder und Jugendliche im Internet immer öfter verstörenden Inhalten ausgesetzt sind und verleitet werden, Daten ungewollt preiszugeben

 

Heiß, heißer, Hass

Forschung: Extreme Temperaturen gehen mit einem aggressiveren Online-Verhalten einher.

 
Mädchen schaut aufs Handy

Wo ist die Zeit geblieben?

Nutzer_innen verlieren die Außenwelt aus dem Blick, wenn sie in sozialen Netzwerken scrollen

 

Zugeben oder nicht?

Studie untersuchte, wie das Eingeständnis von Fehlern in sozialen Netzwerken ankommt

 
Mädchen vor dem Laptop

Unkreativ in der Online-Sitzung?

Fokus auf den Bildschirm verengt das Denken, was die kreative Ideenfindung erschwert

 
Handymädchen

Wie viel Smartphone tut noch gut?

Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht

 
Gemalte Friedenstaube

Ich frag lieber mal meine Eltern

Befragung von Jugendlichen ergab, dass die meisten sich zum Krieg in der Ukraine bei ihren Eltern und in den traditionellen Medien informieren

 
Collage mit Fotoapparat und Paragraphen

Kreativität teilen?

Du möchtest deine Werke der Weltöffentlichkeit zugänglich machen und freust dich, wenn andere sie verbreiten, weiterverwenden oder in eigene Kunstwerke integrieren? Dann wäre eine CC Lizensierung etwas für dich.

 

Streaming-Zeiten bei Jugendlichen explodieren

DAK-Studie: Tägliche Nutzung steigt in der Pandemie um 45 Prozent an

 
Ein Handy mit verschiedenen Apps

Verräterische App-Nutzungsdauer

Forschung: Immer raffiniertere Algorithmen können aus harmlos scheinenden Daten Rückschlüsse auf unsere Identität ziehen

 
ironisches Lächeln

Hilft Ironie gegen FakeNews?

Dänische Studie über Corona-Diskussionen auf Twitter

 
Ein gebrochenes Herz auf einem Handybildschrim

Schlecht für Beziehungen

Forschende haben untersucht, wer am meisten "phubbt" und warum.

 
Mädchen schaut aufs Handy

Entwarnung für Handynutzung

Internationale MOBI-Kids-Studie findet keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Hirntumoren und der Nutzung von Mobilfunkgeräten

 
Auge im Bildschirm

Kamera aus oder an?

Studie: Wie das Schauen auf das eigene Spiegelbild bei Online-Konferenzen wahrgenommen wird

 
Tastatur mit Herzchen

Mit Empathie gegen Hate Speech?

Forschende testeten unterschiedliche Reaktionsformen auf Hasskommentare im Netz

 
Schlüssel auf Tastatur

Passworteinfalt

Die beliebtesten deutschen Passwörter 2021 sind alles andere als sicher

 

Fit für die Demokratie

Am 8. Februar ist Safer Internet Day

 

Fernsehen doch nicht out?

JIM-Studie 2021: Ein Drittel der Jugendlichen nennt Fernsehen als eine der drei wichtigsten Informationsquellen - deutlich öfter als das Internet

 
Mädchen mit geschlossenen Augen und @-Zeichen

Warum hast du mich nicht getaggt?

Soziale Medien haben nahezu den gleichen Effekt wie Erlebnisse im realen Leben: Wer nicht getaggt wird, fühlt sich ausgeschlossen

 
Screenshot einer Messengerunterhaltung

Appen mit Smileys

Die Ruhr-Universität Bochum untersuchte, wie wir Emojis verstehen

 
Hände auf Tastatur

Das Google-Gedächtnis

Wie vergesslich werden wir durch die Nutzung von Suchmaschinen? Über den Einfluss von Google & Co. auf unsere Gedächtnisleistung wurde eine Studie gemacht

 
Grafik: Drei tuschelnde Menschen vor Sprechblasen

Aufregen lohnt sich

Studie: Äußerungen moralischer Empörung werden in sozialen Netzwerken besonders häufig mit Shares und Likes belohnt

 
Frau am Handy

Sorry, das ist jetzt wichtig

Warum uns Handynachrichten oft wichtiger sind als unser reales Gegenüber

 
Mädchen mit Handy

Ausdruck nicht gefährdet!

Studie: Kommunikation über Messenger hat keinen schlechten Einfluss auf Rechtschreib- oder Zeichensetzungsregeln

 

Gesperrt, aber nicht verschwunden

Studie zeigt, dass Nutzer_innen, die von sozialen Plattformen verbannt werden, sich in anderen Netzwerken noch radikaler äußern

 
Bild Delia Baum

#deinkindauchnicht

Bloggerin Toyah Diebel hinterfragt mit Projekt Kinderfotos im Netz und sensibilisiert für die Persönlichkeitsrechte von Kindern
Bild: © Delia Baum

 
Menschen- und Affenkopf, Bild: Taubert/Giese, 2021

Menschen können Affen lesen

Forschung: In der Mimikerkennung sind Menschen einer Künstlichen Intelligenz (noch) überlegen, weil die Kopfform für sie unerheblich ist.
Bild: Taubert/Giese, 2021

 
Screenshot Hidden Codes

Versteckte Botschaften erkennen

"Hidden Codes" sensibilisiert Jugendliche für rechtsextreme und islamistische Codes

 
Junge Frau schläft auf Tastatur

Zoom-müde?

Videokonferenzen müssen nicht anstrengender sein als echte Treffen. Zumindest wenn das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit stimmt, sagen Forscher_innen.

 
Junge Frau zieht enttäuschte Schnute

England wird Europameister?

Forscher am  Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berechnet EM-Ausgang mithilfe eines Algorithmus

 
Mädchen mit Kopfhörern

Schlechte Tipps für Hip-Hop-Fans?

Wenn der Algorithmus keine Ahnung von deinem Musikgeschmack hat

 
Frauensilhouette mit Sprechblasen

Des Ausdrucks beraubt

Magdeburger Ingenieure zeigen, dass Frauenstimmen in der Übertragung digitaler Meetings technisch benachteiligt werden

 
Frau am Laptop schielt auf Smartphone

Aufräumen gegen Ablenkung

Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten Tipps, um uns vor Manipulation und Fake News aus dem Netz zu schützen

 
Grafik: Junge stellt HandyApp vor

Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten

Wie reagierst du auf populistische, verkürzte oder beleidigende Aussagen? Finde es mit „Stand Up!“ heraus. Im Spiel übst du, gegen populistische und diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Du lernst, wie du dich in Diskussionen am besten verhältst und bekommst Tipps, die dir auch im Alltag helfen.

 
Unbias Pressefoto

Spielend zu weiblichen Akteurinnen der Techwelt

Im Onlinegame “Unbias” könnt ihr innerhalb von abstrakten Landschaften persönliche Erzählungen, Biografien und Visionen für digitale Zukünfte von Frauen* sammeln

 
Frau isst Gummibärchen

Junkfluencer

foodwatch-Report: Wie Coca-Cola, McDonald‘s, Haribo & Co. Kinder auf sozialen Medien ködern

 
Smartphone mit Apps

Lieber nur Mitlesen

Studie „Jugendliche und Selbstdarstellung“ zeigt, dass viele Befragte eher zu einer passiveren Nutzung sozialer Netzwerke übergehen

 
Safer Internet Day Logo

#WerMachtMeineMeinung

„Was glaube ich? – Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ ist das Thema des Safer Internet Day am 9. Februar 2021 in Deutschland

 
Screenshot aus einer Zoom-Konferenz

Kamera aus und Klima schützen

US-Umweltstudie hat den CO2-Fußabdruck von Videokonferenzen gemessen

 
2 Mädchen Arm in Arm

Deine Laune ist auch meine

Studie untersuchte, wie Teenager Stimmungen von Freund_innen auffangen

 
Mädchen schaut gestresst aufs Handy

Und tschüss!

Studie: "Entfreunden" oder Blocken in sozialen Netzwerken geschieht häufig aufgrund von politischen Meinungsverschiedenheiten - etwa über den Umgang mit Geflüchteten.

 
Wikipedia Geburtstagstorte

Happy Birthday Wikipedia!

Die größte Online-Enzyklopädie der Welt wird 20 Jahre

 

Gefährliche Super-KI?

Forschung: Algorithmen können eine Künstliche Intelligenz nicht vollständig überwachen. Sie könnte uns Menschen darum gefährlich werden.

 
Handy Herz

Dating-Apps - voll romantisch?

Forschung: Dating-App-Paare wollen eher zusammenziehen und sind genauso zufrieden wie andere Paare

 
Hände auf Tastatur

Online-Shopping - aber sicher

klicksafe verrät euch, was ihr beachten müsst, damit ihr beim Einkaufen im Internet nicht betrogen werdet

 

Bloß kein Stress!

Forschung: Warum zu viele soziale Kontakte zu Filterblasenbildung und einem Zerfall der Gesellschaft führen können

 
Frau hält Plakat mit Hatespeech

Mit Empathie, Humor und Fakten gegen Hate-Speech

Immer öfter werden Klimaaktivistinnen im Netz angefeindet. Wie wehren sie sich dagegen? Sarah Kurscheid von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat das untersucht und stellt ihre Ergebnisse in diesem Gastartikel vor

 

Traue deinen Augen nicht!

Forschung: Auch Journalist_innen erkennen gefakte Bilder nicht immer und tragen zu ihrer Verbreitung bei

 
Share

Erst denken, dann teilen!

UN fordert die Menschen weltweit auf, eine Pause einzulegen, bevor sie Informationen online teilen

 
Apps

Ist meine Lieblings-App sauber?

App-Check: Neue Plattform hilft bei datensicherer App-Auswahl

 
Daumen hoch und runter

Like-Button - der Meinungsverstärker

Studie: Wenn wir Online-Artikel, "liken" können, verbringen wir weniger Zeit damit, den Text tatsächlich zu lesen

 
Mädchen mit Papp-Fernseher

Klimafreundlich streamen - geht das?

Neue Studie: Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

 
Zeitungsausschnitte

Glaub nicht alles, was du liest

Eine Studie zur Nachrichtenkompetenz von Lehrkräften brachte bedenkliche Ergebnisse

 
Mädchen mit Gedankenblase, die Handy enthält

Digitale Trennungsangst

Studie entdeckte, dass die Angst, sein Smartphone nicht in der Nähe zu haben, eng verknüpft ist mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen

 
Hände auf Tastatur

Wie du mailst, zeigt wie du bist

Psycholog_innen fanden heraus, dass die Art und Weise, wie wir über E-Mail und soziale Medien kommunizieren, viel über unsere Persönlichkeit verrät

 
Online-Banking-Startseite

Online-Banking eher Männersache?

Umfrage: Vor allem junge Frauen sagen nein zu digitalen Zahlungsverkehr

 
Apps

Wer ich bin? Frag mein Smartphone!

Die tägliche Nutzung des Smartphones hinterlässt massenhaft digitale Spuren, mit denen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit möglich sind. LMU-Psychologen erforschten ihre Aussagekraft

 

Verschwörungskleber

Analyse mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verdeutlicht: Verschwörungserzählungen brauchen eine Art "Kleber", das unterscheidet sie von wahren Geschichten

 

Hilfe bei Cybermobbing & Co.

Du brauchst Hilfe oder einen Rat bei Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Datenklau oder anderen Problemen im Netz? Bei Juuuport beraten junge Leute junge Leute

 
Frau zerknüllt Zeitung

Woher weißt du das?

Immer mehr - vor allem junge Leute - lesen Nachrichten online und in sozialen Netzwerken. Gleichzeitig steigt das Misstrauen in diese Medien. Ergebnisse des Reuters Institut Digital News Survey 2020

 
Frau mit Smartphone schwarz/weiß

Werden wir jetzt alle überwacht?

Faktencheck zu den Gerüchten um die Corona-Warn-App

 
Schlafender Roboter

Robo-Nickerchen

Forschung: Auch Künstliche Intelligenzen brauchen schlafähnliche Erholung