Netz & Multimedia
Internet, Computerwelt, Handy und Spiele

Zugeben oder nicht?
Studie untersuchte, wie das Eingeständnis von Fehlern in Sozialen Netzwerken ankommt

Unkreativ in der Online-Sitzung?
Fokus auf den Bildschirm verengt das Denken, was die kreative Ideenfindung erschwert

Wie viel Smartphone tut noch gut?
Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht

Grenzenlos kreativ!
Ausschreibungsstart beim 24. Deutschen Multimediapreis mb21

OMOY, der verständnisvolle Handroboter
Japanische Forscher_innen entwickeln vibrierenden Textnachrichten-Übersetzer, der Gefühle ausdrückt. Bild: University of Tsukuba

Ich frag lieber mal meine Eltern
Befragung von Jugendlichen ergab, dass die meisten sich zum Krieg in der Ukraine bei ihren Eltern und in den traditionellen Medien informieren

Kreativität teilen?
Du möchtest deine Werke der Weltöffentlichkeit zugänglich machen und freust dich, wenn andere sie verbreiten, weiterverwenden oder in eigene Kunstwerke integrieren? Dann wäre eine CC Lizensierung etwas für dich.

Streaming-Zeiten bei Jugendlichen explodieren
DAK-Studie: Tägliche Nutzung steigt in der Pandemie um 45 Prozent an

Verräterische App-Nutzungsdauer
Forschung: Immer raffiniertere Algorithmen können aus harmlos scheinenden Daten Rückschlüsse auf unsere Identität ziehen

Hilft Ironie gegen FakeNews?
Dänische Studie über Corona-Diskussionen auf Twitter

Schlecht für Beziehungen
Forschende haben untersucht, wer am meisten "phubbt" und warum.

Entwarnung für Handynutzung
Internationale MOBI-Kids-Studie findet keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Hirntumoren und der Nutzung von Mobilfunkgeräten

Kamera aus oder an?
Studie: Wie das Schauen auf das eigene Spiegelbild bei Online-Konferenzen wahrgenommen wird

Mit Empathie gegen Hate Speech?
Forschende testeten unterschiedliche Reaktionsformen auf Hasskommentare im Netz

Passworteinfalt
Die beliebtesten deutschen Passwörter 2021 sind alles andere als sicher

Fit für die Demokratie
Am 8. Februar ist Safer Internet Day

Fernsehen doch nicht out?
JIM-Studie 2021: Ein Drittel der Jugendlichen nennt Fernsehen als eine der drei wichtigsten Informationsquellen - deutlich öfter als das Internet

Warum hast du mich nicht getaggt?
Soziale Medien haben nahezu den gleichen Effekt wie Erlebnisse im realen Leben: Wer nicht getaggt wird, fühlt sich ausgeschlossen

Appen mit Smileys
Die Ruhr-Universität Bochum untersuchte, wie wir Emojis verstehen

Das Google-Gedächtnis
Wie vergesslich werden wir durch die Nutzung von Suchmaschinen? Über den Einfluss von Google & Co. auf unsere Gedächtnisleistung wurde eine Studie gemacht

Aufregen lohnt sich
Studie: Äußerungen moralischer Empörung werden in sozialen Netzwerken besonders häufig mit Shares und Likes belohnt

Sorry, das ist jetzt wichtig
Warum uns Handynachrichten oft wichtiger sind als unser reales Gegenüber

Ausdruck nicht gefährdet!
Studie: Kommunikation über Messenger hat keinen schlechten Einfluss auf Rechtschreib- oder Zeichensetzungsregeln

Gesperrt, aber nicht verschwunden
Studie zeigt, dass Nutzer_innen, die von sozialen Plattformen verbannt werden, sich in anderen Netzwerken noch radikaler äußern

#deinkindauchnicht
Bloggerin Toyah Diebel hinterfragt mit Projekt Kinderfotos im Netz und sensibilisiert für die Persönlichkeitsrechte von Kindern
Bild: © Delia Baum

Menschen können Affen lesen
Forschung: In der Mimikerkennung sind Menschen einer Künstlichen Intelligenz (noch) überlegen, weil die Kopfform für sie unerheblich ist.
Bild: Taubert/Giese, 2021

Versteckte Botschaften erkennen
"Hidden Codes" sensibilisiert Jugendliche für rechtsextreme und islamistische Codes

Zoom-müde?
Videokonferenzen müssen nicht anstrengender sein als echte Treffen. Zumindest wenn das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit stimmt, sagen Forscher_innen.

England wird Europameister?
Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berechnet EM-Ausgang mithilfe eines Algorithmus

Schlechte Tipps für Hip-Hop-Fans?
Wenn der Algorithmus keine Ahnung von deinem Musikgeschmack hat

Des Ausdrucks beraubt
Magdeburger Ingenieure zeigen, dass Frauenstimmen in der Übertragung digitaler Meetings technisch benachteiligt werden

Aufräumen gegen Ablenkung
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten Tipps, um uns vor Manipulation und Fake News aus dem Netz zu schützen

Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten
Wie reagierst du auf populistische, verkürzte oder beleidigende Aussagen? Finde es mit „Stand Up!“ heraus. Im Spiel übst du, gegen populistische und diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Du lernst, wie du dich in Diskussionen am besten verhältst und bekommst Tipps, die dir auch im Alltag helfen.

Spielend zu weiblichen Akteurinnen der Techwelt
Im Onlinegame “Unbias” könnt ihr innerhalb von abstrakten Landschaften persönliche Erzählungen, Biografien und Visionen für digitale Zukünfte von Frauen* sammeln

Junkfluencer
foodwatch-Report: Wie Coca-Cola, McDonald‘s, Haribo & Co. Kinder auf sozialen Medien ködern

Lieber nur Mitlesen
Studie „Jugendliche und Selbstdarstellung“ zeigt, dass viele Befragte eher zu einer passiveren Nutzung sozialer Netzwerke übergehen

#WerMachtMeineMeinung
„Was glaube ich? – Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ ist das Thema des Safer Internet Day am 9. Februar 2021 in Deutschland

Kamera aus und Klima schützen
US-Umweltstudie hat den CO2-Fußabdruck von Videokonferenzen gemessen

Deine Laune ist auch meine
Studie untersuchte, wie Teenager Stimmungen von Freund_innen auffangen

Und tschüss!
Studie: "Entfreunden" oder Blocken in sozialen Netzwerken geschieht häufig aufgrund von politischen Meinungsverschiedenheiten - etwa über den Umgang mit Geflüchteten.

Happy Birthday Wikipedia!
Die größte Online-Enzyklopädie der Welt wird 20 Jahre

Gefährliche Super-KI?
Forschung: Algorithmen können eine Künstliche Intelligenz nicht vollständig überwachen. Sie könnte uns Menschen darum gefährlich werden.

Dating-Apps - voll romantisch?
Forschung: Dating-App-Paare wollen eher zusammenziehen und sind genauso zufrieden wie andere Paare

Online-Shopping - aber sicher
klicksafe verrät euch, was ihr beachten müsst, damit ihr beim Einkaufen im Internet nicht betrogen werdet

Bloß kein Stress!
Forschung: Warum zu viele soziale Kontakte zu Filterblasenbildung und einem Zerfall der Gesellschaft führen können

Mit Empathie, Humor und Fakten gegen Hate-Speech
Immer öfter werden Klimaaktivistinnen im Netz angefeindet. Wie wehren sie sich dagegen? Sarah Kurscheid von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat das untersucht und stellt ihre Ergebnisse in diesem Gastartikel vor

Traue deinen Augen nicht!
Forschung: Auch Journalist_innen erkennen gefakte Bilder nicht immer und tragen zu ihrer Verbreitung bei

Erst denken, dann teilen!
UN fordert die Menschen weltweit auf, eine Pause einzulegen, bevor sie Informationen online teilen

Ist meine Lieblings-App sauber?
App-Check: Neue Plattform hilft bei datensicherer App-Auswahl

Like-Button - der Meinungsverstärker
Studie: Wenn wir Online-Artikel, "liken" können, verbringen wir weniger Zeit damit, den Text tatsächlich zu lesen

Klimafreundlich streamen - geht das?
Neue Studie: Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

Glaub nicht alles, was du liest
Eine Studie zur Nachrichtenkompetenz von Lehrkräften brachte bedenkliche Ergebnisse

Digitale Trennungsangst
Studie entdeckte, dass die Angst, sein Smartphone nicht in der Nähe zu haben, eng verknüpft ist mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen

Wie du mailst, zeigt wie du bist
Psycholog_innen fanden heraus, dass die Art und Weise, wie wir über E-Mail und soziale Medien kommunizieren, viel über unsere Persönlichkeit verrät

Online-Banking eher Männersache?
Umfrage: Vor allem junge Frauen sagen nein zu digitalen Zahlungsverkehr

Wer ich bin? Frag mein Smartphone!
Die tägliche Nutzung des Smartphones hinterlässt massenhaft digitale Spuren, mit denen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit möglich sind. LMU-Psychologen erforschten ihre Aussagekraft

Verschwörungskleber
Analyse mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verdeutlicht: Verschwörungserzählungen brauchen eine Art "Kleber", das unterscheidet sie von wahren Geschichten

Hilfe bei Cybermobbing & Co.
Du brauchst Hilfe oder einen Rat bei Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Datenklau oder anderen Problemen im Netz? Bei Juuuport beraten junge Leute junge Leute

Woher weißt du das?
Immer mehr - vor allem junge Leute - lesen Nachrichten online und in sozialen Netzwerken. Gleichzeitig steigt das Misstrauen in diese Medien. Ergebnisse des Reuters Institut Digital News Survey 2020

Werden wir jetzt alle überwacht?
Faktencheck zu den Gerüchten um die Corona-Warn-App

Robo-Nickerchen
Forschung: Auch Künstliche Intelligenzen brauchen schlafähnliche Erholung

Dem Avatar stehts gut
Wie Augmented-Reality-Tools Retouren beim Online-Shopping eindämmen könnten

Wie klappts denn so mit dem Homeschooling?
Die Sonderbefragung „JIMplus Corona“ befragte Jugendliche zum Medienumgang während der Schulschließung

Die "Jugend von heute" ist nicht weniger sozial
Laut einer US-amerikanischen Studie begrenzen Smartphones & Co nicht die soziale Kompetenz

Motiviert!
Forscher_innen deckten eine positive Seite von Instagram und Co. auf - als sportlicher Motivationstrainer

Wie ist deine PIN?
Forscher_innen untersuchten, wie sicher vier- und sechsstellige Handy-PINs sind

Doch keine Filterblasen und Echokammern?
Forscher_innen sehen vielfältigen Nachrichtenkonsum durch soziale Netzwerke und Suchmaschinen eher begünstigt als eingeschränkt

Infodemie schlimmer als der Virus?
Die Weltgesundheitsorganisation startet eine Informationskampagne, um den gefährlichen Corona-Falschmeldungen etwas entgegenzusetzen

Wenn „Dr. Google“ depressiv macht
Online nach Krankheitssymptomen zu suchen, wirkt sich negativ auf unsere Psyche aus

Happy Birthday LizzyNet
Mädchennetzwerk ging im Jahr 2000 ans Netz - Eine historischer Spaziergang durch die LizzyNet-Epochen