Forschung & Bildung
Artikel für Jugendliche rund um Wissenschaft, Computer, Lernen, Technik, Mathe und coole Erfindungen.

Angespornt durch "Streber_innen"?
Studie: Viel Kontakt und Interaktionen mit sorgfältig arbeitenden Mitstudierenden verbessert die eigene Leistung

So genau will ich´s nicht wissen
Was bei der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (noch) schief läuft

Sagen, dass man es nicht sicher weiß
Umfrage: Deutsche wollen auch über die Unsicherheit von Erkenntnissen in der Corona-Krise informiert werden.

Die Entdeckung der Jägerinnen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen in Jäger- und Sammlergesellschaften durchaus aktiv gejagt haben. (Bild: Matthew Verdolivo, UC Davis IET Academic Technology Services)

Ende gut heißt nicht alles gut
Forschung: Das Gehirn lässt sich bei Entscheidungen manchmal vom Happy End blenden und vernachlässigt Entwicklungen

Unterricht in Corona-Zeiten
Bildungsforscher geben Hinweise wie Lernerfahrungen auch unter Pandemiebedingungen gelingen können

Der Darm, der die Tiere retten könnte
Wissenschaftler_innen erforschen, ob menschliches Darmgewebe Tierversuche ersetzen kann

Wie man Katzen anlächelt
Verhaltensforschung: Langsames Blinzeln verbessert Katze-Mensch-Kommunikation

Klitzeklein, aber gefährlich?
Studie untersucht Einfluss unterschiedlicher Nanopartikel auf unsere Zellen
Bild: Kateryna Kon/Shutterstock.com

Handschrift hilft beim Lernen
Forscherin: Kinder sollten mit der Hand schreiben lernen und zeichnen

Was sein wird, wird sein - irgendwie
Mathematiker an der University of Queensland: Zeitreisen sind ohne Paradoxon möglich

Der Schutz der Meere beginnt hier
Bei "Plastic Pirates – Go Europe!" können Jugendliche Forschende dabei unterstützen, die Verschmutzung unserer Gewässer mit Mikro- und Makroplastik zu erfassen.

Zwei Beine machen den Unterschied
Von Insektenforscher_innen mit Spinnenangst und anderen Merkwürdigkeiten. Die Ig Nobel Preise wurden verliehen!

Komm und spiel mit mir!
Wissenschaft: Verspieltheit steigert unser Wohlbefinden und ist lernbar

Wenn zwei sich streiten...
Wie Mediation in Paarkonflikten helfen kann und sogar unser Belohnungssystem aktiviert

Weniger Angst vor der Schule im Lockdown?
In England fühlten sich offenbar weniger Schüler_innen gestresst während der Schulschließungen

Versteckte Bildbotschaften
Wahlkampf-Bilder: Subtle backdrop cues (SBCs), also subtile Elemente in Darstellungen von Volksvertreter_innen, sollen eine ideologische Botschaft übermitteln. Ob das funktioniert, haben Wissenschaftler_innen aus München und Wien untersucht.

Wo ein Wille ist...
... ist auch ein Weg. Klima-Forscher_innen ziehen Lehren aus der Corona-Krise und zeigen auf, wie sie uns gegen den Klimawandel nützen können

Nachschlagen oder raten?
Was funktioniert am besten beim Vokabellernen?

Seife statt Bretter
Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen

Die moralische Maschine
Forschung beschäftigt sich mit Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz

Es hat gewirkt!
Göttinger Forschungsteam untersuchte Wirksamkeit der Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie

#Coronaexpertin gesucht
ProQuote Medien startet Kampagne für mehr Coronaexpertinnen in der Öffentlichkeit

Hereingefallen auf Fake-Science
Studie ergab, dass Studierende sich oft von nicht relevanten und unzuverlässigen Informationen aus dem Internet verleiten lassen

Die Mimik der Mäuse
Forscher_innen am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben.

Corona macht solidarisch - noch
Laut einer Befragung der Uni Bielefeld sind zwei Drittel bereit, Einkäufe für Nachbar_innen zu erledigen. Die Hälfte würde sogar Vorräte oder Medikamente teilen

Wie Corona klingt
Forscher_innen machen ein Protein des neuartigen Corona Virus hörbar. Damit soll die Struktur besser verstehbar gemacht werden.

Schritt für Schritt in die Normalität?
Corona-Simulation an der TU Wien: Schrittweise Rücknahme der Maßnahmen ist möglich, ohne das Gesundheitssystem zu überlasten. Geduld ist aber gefragt. Bild: TU Wien / dwh

„Social Distancing“ aus mathematischer Perspektive
Prof. Dr. Martin Skutella von der TU Berlin erklärt die Zahlen hinter dem Phänomen

Doch kein Abi ohne Prüfung!
In einigen Bundesländern laufen die Prüfungen, in anderen gibt es noch Fragezeichen.
Update: Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen: Abiturprüfungen finden statt!

Von Daten und Geschichten
Studie zur Effektivität von Wissenschaftskommunikation

Rache schmeckt süß
... aber Vergebung macht Geschichten bedeutungsvoller, so eine Studie der Ohio State University

Senk ju vor träwelling
Warum wir typische Aussprachefehler in Fremdsprachen trotz jahrelangen Übens nicht loswerden

Wie Lob die Konzentration fördert
Studie legt offen, dass Anerkennung das Lernen eher verbessert als Tadel

Schnuppernd lernen im Schlaf
Forscher_innen untersuchten, wie Duftstoffe das Lernen im Schlaf verbessern können

Einmal kriminell, immer kriminell?
Forscher untersuchten Entwicklung der Jugendkriminalität über einen längeren Zeitraum und stellen Vorurteile in Frage

Weltweite Unterschiede in moralischen Entscheidungen
Forschung zu einem klassischen Dilemma: Einen opfern um fünf zu retten?

Flexibler Schulbeginn macht munter
Forschung: Allein die Möglichkeit, eine Stunde später zu kommen, hat positive Auswirkungen

Die DNA der Dinge
Wissenschaftler_innen erforschten, wie Alltagsgegenstände als Datenspeicher dienen können

Leseland Deutschland
Die aktuelle PISA-Studie bescheinigt 15-Jährigen in Deutschland gute Lesefähigkeiten, aber der Abstand zwischen leistungsstarken und -schwachen Schüler_innen wird größer

Kollektive Intelligenz
Studie: Wer trifft in Expert_innengruppen die genauesten Entscheidungen?

Mathedenke hat kein Geschlecht
Erneut stellte eine Studie fest, dass Mädchen und Jungen die gleichen Mathefähigkeiten haben

Gefühlt deutsch?
Studie untersuchte, an welchen Schulen sich Schüler_innen mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen

Du nicht!
Eine aktuelle Studie zeigt: Wenn Menschen als wenig verträglich und unzuverlässig wahrgenommen werden, werden sie eher ausgegrenzt

"Die Jugend von heute"
Warum sich das Vorurteil von der Unzulänglichkeit Jugendlicher so hartnäckig hält

Lobbyismus oder Engagement?
Wenn Unternehmen sich sehr intensiv an Schulen und der Unterrichtsgestaltung einbringen, kommen Bedenken auf. Die Otto Brenner Stiftung hat das schulische Engagement von DAX-Unternehmen unter die Lupe genommen.

Flinke Daumen
Studie zur Tippgeschwindigkeit: Zwei Daumen, Autokorrektur und Jugend erhöhen die Tippgeschwindigkeit auf Smartphones

„forscher – Das Magazin für Neugierige“
Im neuen Heft geht es um Datenschutz, Algorithmen, Fake News und Schwarze Löcher – kostenfrei und im Abo verfügbar

Pizza-Wunder und Wickelmaschinen
Spaßpreise Ig® Nobel Prizes 2019 für skurrile Forschung wurden verliehen

Schnell gequatscht, viel gesagt?
Forschung: Sprachen bringen in gleicher Zeit meist gleich viel rüber - nur brauchen sie dafür eine unterschiedliche Anzahl von Silben.

Latein lernen nur fürs Image?
Soll man heute noch Latein lernen? Lernt man dadurch logisches Denken? Oder ist das Zeitverschwendung? Interview mit Professor Jürgen Gerhards, der eine interessante neue Studie dazu gemacht hat

Künstliche Intelligenz
Gefährliche Roboterwesen und segensreiche Technologie - Artikelsammlung zum Thema Künstliche Intelligenz

Geschichten oder Fakten? Oder beides?
Wann es sinnvoll ist, Informationen mit Erzählungen zu unterlegen - und wann nicht

Lieber um acht oder um neun?
Forschungszentrum Demografischer Wandel der Frankfurter Uni befragte Schüler*innen, wann Unterrichtsbeginn sein soll

Menschen, die auf Möwen starren
Skurrile Studie beschäftigt sich mit Lebensmittel-Diebstahl durch Seevögel

Neues Schuljahr, neues Glück?
Wechselt die Lehrkraft, verändern sich auch Fleiß und Interesse der Schüler_innen. Ob das wirklich so ist und wenn ja, auf welche Fächer das zutrifft, hat ein internationales Forschungsteam untersucht.

Wir merken uns mehr als wir denken
Studie untersucht unser erstaunliches Gedächtnis für Alltagsgeräusche

Fakt oder Verschwörungstheorie?
Studie über klimawissenschaftliche Inhalte auf YouTube

Die Theorie der Schönheit
Eine neue Studie analysiert die Unterschiede von Schönheit, Eleganz, Sexyness und Anmut

Gefühle haben Ecken und Kanten
Forschung: Auch in Formen, der Architektur und in Schriftarten werden Emotionen sichtbar.

Schwester, Freundin, Rollerfahrerin
Studie: Kinder, die sich ihre unterschiedlichen Rollen bewusst machen, denken flexibler

Bäume gegen den Klimawandel
Forschung: Mit einer umfangreichen Aufforstung könnten zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufgenommen werden

Gestatten, Jotus Karllagerfeldi
Stylishe schwarz-weiße Springspinne wurde nach berühmten Modezar benannt. Foto: Mark Newton

Laute(r) Meinungen
Studie „Children’s Worlds+“: Kinder und Jugendliche vertreten ihre Meinungen öffentlich. Nur die Erwachsenen hören manchmal nicht so richtig zu.

Musik gut, alles gut?
Kanadische Studie: Schüler_innen, die in der Schule musikalisch anspruchsvollen Musikunterricht genießen, etwa in einem Orchester, schneiden auch in Mathe, Naturwissenschaften und Englisch besser ab

Outdoor-Lernen macht glücklich
Studie zeigte, dass schon eine Stunde in der Woche Unterricht im Freien positive Auswirkungen hat

Sind Frauen die besseren Krisenmanagerinnen?
Studie über den Vertrauensvorschuss für weibliche Führungskräfte in Krisensituationen

Wie Youtube das Lernen verändert
Rat für Kulturelle Bildung fordert mehr Einbindung von Youtube-Filmen in den Unterricht

Warum Geiz nicht geil ist
Studie: Finanzielle Bildung sollte mehr über das Geben statt über Nehmen sprechen

Ehrlichkeit siegt über Eigennutz
Studie: Je wertvoller der Inhalt einer gefundenen Geldbörse, desto eher wird sie zurückgegeben

Gesenkter Kopf wirkt dominant
Forschung: Die Haltung des Kopfes beeinflusst die Wahrnehmung auch bei neutralem Gesichtsausdruck
Bild: (c) Witkower & Tracy, Psychological Science

Soziale Beschleunigung
Wissenschaftler*innen belegen, dass unsere Aufmerksamkeit auf bestimmte Nachrichtenthemen immer kürzer wird

Forscht!
Studie zeigt, dass aktives Forschen mehr Mädchen für Wissenschaft interessiert als Vorbilder

Flaschenpost gegen den Strom
Vom Winde verweht: Forscher_innen untersuchen, welchen Einfluss der Wind auf Strömungen in der Nordsee hat und was das für den Müll bedeutet, der an der Meeresoberfläche schwimmt. Foto: Thomas Badewien/ Universität Oldenburg

Amtsdeutsch: Der Hä-Effekt
Leipziger Sozialwissenschaftlerin untersuchte Verständlichkeit von Hartz-IV-Bescheiden

Ablenkungsfrei online lernen
Wie man dem medialen Multitasking in Online-Kursen ein Schnippchen schlagen kann; Bild: Kent State University

Voll der Käse!
Skurriles Experiment: Hochschule der Künste Bern beschallt Käse und siehe da: HipHop macht ihn fruchtig.

Mehr Ablenkung als Inspiration?
Psychologie: Nicht immer beflügelt Musik die Kreativität - im Gegenteil
Mehr Artikel findest du im