Forschung & Wissen

Artikel für Jugendliche rund um Wissenschaft, Computer, Technik, Mathe und coole Erfindungen

Weniger Schrott im Weltraum!

Wissenschaftler:innen fordern: Wir müssen nicht nur unsere Ozeane schützen, sondern auch die Umlaufbahn der Erde
Bild: Eleanor Burfitt/University of Plymouth

 

Silver & Poison: Das Elixier der Lügen

Wir verlosen dreimal den ersten Band (2. Auflage) der atemberaubenden Urban-Romantasy-Dilogie von Anne Lück
Anzeige

 
Frauenprofil mit Buchstaben

Leben mit Untertiteln

Menschen mit Tickertape Synästhesie sehen gesprochene Worte als Untertitel. Forscher:innen interpretieren das Phänomen als atypische Leseentwicklung

 
Spektakulärer Monduntergang hinter dem Cerro Paranal, der Heimat des Very Large Telescope; Bild: G.Gillet/ESO;

Wie viel Uhr ist es auf dem Mond?

Ob es auf diese Frage eine Antwort gibt und warum die lunare Zeit überhaupt eine Rolle spielt, diskutieren Wissenschaftler:innen in der Fachzeitschrift Nature.
Bild: G.Gillet/ESO
CC BY 4.0

 
Mann mit Geistesblitz

Ich weiß extrem Bescheid!

Menschen, die glauben, sich bei einem wissenschaftliches Thema bestens auszukennen, neigen zu extremeren Einstellungen gegenüber diesen Themen

 
Hund

Schlechte Antennen für Aggression?

Menschen fällt es überraschend schwer, Aggressionen bei Hunden und anderen Menschen zu erkennen

 
Plüschroboter

Reliebo, der Anti-Angst-Roboter

Japanische Forschende entwickeln Plüschroboter, der Patient_innen vor unangenehmen Empfindungen schützen kann

 
Bild: 2022 Miyatake et al., ACM UIST 2022

QR-Code im Keks?

Japanische Forscher_innen entwickeln Methode, um Informationen zu Zutaten und Herkunft direkt in Lebensmittel zu integrieren
Bild: Bild: 2022 Miyatake et al., ACM UIST 2022

 
Frau mit Burnout

Burnout durch zu hohe Ansprüche

Studie: Menschen mit perfektionistischen Zügen sind anfälliger für Burnout

 
Gummiente

Über Entenformationen und Skorpione mit Verstopfung

Am 15. September wurden die Ig Nobel Preise verliehen.

 
Welt mit Dominosteinen

Krisen bedingen einander

Corona, Klimawandel, Krieg - um sich überlappende Krisen zu bekämpfen, müssen sie auch zusammen gedacht und bekämpft werden

 

Feedback erwünscht

Psychologische Forschung: Menschen unterschätzen den Wunsch anderer nach einer konstruktiven Rückmeldung und verweigern ihn darum. Dagegen kann ein Perspektivwechsel helfen.

 
Grafik Frauengesicht aus Mosaiken

Spezialisiert auf Gesichter

Wahrnehmungspsychologische Studie: Künstliche neuronale Netze verarbeiten Gesichter wie das menschliche Gehirn

 

Vorliebe für Symmetrie

Die Evolution bevorzugt "einfache" Algorithmen
Bild: Iain Johnston

 
Miniroboter

OMOY, der verständnisvolle Handroboter

Japanische Forscher_innen entwickeln vibrierenden Textnachrichten-Übersetzer, der Gefühle ausdrückt. Bild: University of Tsukuba

 
Auge

In welche Richtung schaust du?

Konstanzer Psychologe Dr. Fuhimiro Kano entschlüsselt die Rolle des menschlichen Augenweißes für die Kommunikation

 
Frauensilhouette vor Zahlen

Sprache formt Zahlenverständnis

Studie stellt die Annahme in Frage, dass ein Zahlen- und Mengenverständnis angeboren ist.

 
Farbkasten

Natürlich gemischt

Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung plädiert dafür, Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen nicht als Risikofaktor für schulischen Erfolg zu werten, sondern als Ressource

 
Tablett mit Essen aus der Mensa-Kantine

Vom Wissen zum Teller

Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum. Studie der Universität Bonn findet keinen Hinweis auf Verhaltens-Effekte

 
Buchstaben auf grünem Hintergrund

Wie der Flow ins Lesen kommt

Wissenschaftler_innen des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik: Die Herzaktivität zu Beginn des Lesens beeinflusst den Flow-Zustand und hilft, sich auch in anspruchsvolle Texte zu vertiefen

 

Augenzeug_innen nur einmal fragen

Kriminologie: Mehrfache Befragungen und Gegenüberstellungen hinterlassen Erinnerungen an Gesichter, die später falsch gedeutet werden können

 
Fische

Das Gefühl, nicht dazu zu gehören

Studie: Wie das Gefühl der Zugehörigkeitsunsicherheit unterrepräsentierten Gruppen das Studium vermasseln kann

 
Phobys App

App "Phobys" hilft bei Spinnenangst

Expositionstherapie für besonders Ängstliche: Mit virtuellen Spinnen lässt sich der Kontakt zu den Achtbeinern trainieren
Bild: Universität Basel, MCN

 
Kater maunzt

Miauologie und Bartwissenschaften

Am 9. September wurden die Ig Nobel Preise verliehen.

 

Dr. Dog

Hunde erschnüffeln in Körperflüssigkeiten mit hoher Genauigkeit Corona-Infektionen

 
Bild: IIT-Istituto Italiano di Tecnologia

Schau mir nicht in die Augen

Roboter-Studie: Blickkontakt mit einem Roboter nimmt Gehirnkapazitäten in Anspruch. Das kann unsere Entscheidungen verlangsamen. Bild: IIT-Istituto Italiano di Tecnologia

 
Spielzeug-Roboter vor türkisem Hintergrund

Künstliche Intelligenz

Gefährliche Roboterwesen und segensreiche Technologie - Artikelsammlung zum Thema Künstliche Intelligenz

 
verschränkte Arme

Mächtig empathielos?

Forschung: Mächtige Menschen sind weniger verständnisvoll, wenn andere Fehler machen

 
Mangrovenqualle

Quallenchips und Seegurkensuppe

Forscher_innen am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) identifizieren Zukunftsnahrung aus dem Meer und wie sie nachhaltig gezüchtet werden könnte. Foto: Achim Meyer, ZMT

 
Frau mit künstlichem dritten Daumen

Dritter Daumen greift ins Hirn ein

Forschung: Robotische Körperteile verändern auch die Repräsentation unserer Körperteile im Gehirn.
Bild: Dani Clode

 
Fragezeichen in einem Buch

Fakt oder Meinung? Keine Ahnung!

Sonderauswertung der PISA-Studie offenbart Schwächen bei der Lesekompetenz. Betroffen sind vor allem Jungen und sozial beanchteiligte Jugendliche

 

Kohlmeise unbekannt

LMU-Studie: Kinder kennen immer weniger Arten

 
Legosteine

Nimm mal was weg

Bei der Problemlösung fällt es uns leichter, etwas hinzufügen. Dabei werden subtraktive Lösungswege häufig übersehen, sagen Forscher_innen

 
Zwei Menschen hinter Rednerpulten

Akademische Selbstinszenierungen

Studie zu Geschlechterunterschieden auf wissenschaftlichen Tagungen: Männer reden mehr und länger

 
Auge

Vorurteile verlernen durch Zuschauen

Studie zeigt, dass beobachtendes Lernen für die Überwindung von Vorurteilen wirksamer sein kann als ein individuelles Training

 
Hund

Kinder würden Hunde retten

Studie: Erwachsene bewerten Menschenleben meist höher als das von Tieren. Kinder zwischen 5 und 9 sind sich da noch nicht so sicher.

 
Mädchen mit Glühbirne

Innovationen brauchen Empathie

Studie: Das Unterrichten von Einfühlungsvermögen steigert auch kreative Lösungsansätze

 
Screenshot aus dem Spiel Supermint

Bist du eine MINT-Kennerin?

Neue Quizfragen im Online-Spiel SuperMINT, das 13- bis 16-Jährige für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern will

 
Corona-Virus mit Fragezeichen

Sagen, dass man es nicht sicher weiß

Umfrage: Deutsche wollen auch über die Unsicherheit von Erkenntnissen in der Corona-Krise informiert werden.

 
Jägerin mit Speer

Die Entdeckung der Jägerinnen

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen in Jäger- und Sammlergesellschaften durchaus aktiv gejagt haben. (Bild: Matthew Verdolivo, UC Davis IET Academic Technology Services)

 

Ende gut heißt nicht alles gut

Forschung: Das Gehirn lässt sich bei Entscheidungen manchmal vom Happy End blenden und vernachlässigt Entwicklungen

 
Frosch

Der Darm, der die Tiere retten könnte

Wissenschaftler_innen erforschen, ob menschliches Darmgewebe Tierversuche ersetzen kann

 
Zwei Katzen

Wie man Katzen anlächelt

Verhaltensforschung: Langsames Blinzeln verbessert Katze-Mensch-Kommunikation

 
Nanopartikel

Klitzeklein, aber gefährlich?

Studie untersucht Einfluss unterschiedlicher Nanopartikel auf unsere Zellen
Bild: Kateryna Kon/Shutterstock.com

 

Handschrift hilft beim Lernen

Forscherin: Kinder sollten mit der Hand schreiben lernen und zeichnen

 
Uhren

Was sein wird, wird sein - irgendwie

Mathematiker an der University of Queensland: Zeitreisen sind ohne Paradoxon möglich

 
Keyvisual "Plastic Pirates – Go Europe!"

Der Schutz der Meere beginnt hier

Bei "Plastic Pirates – Go Europe!" können Jugendliche Forschende dabei unterstützen, die Verschmutzung unserer Gewässer mit Mikro- und Makroplastik zu erfassen.

 
Kreuzspinne

Zwei Beine machen den Unterschied

Von Insektenforscher_innen mit Spinnenangst und anderen Merkwürdigkeiten. Die Ig Nobel Preise wurden verliehen!

 
2 Schaukeln

Komm und spiel mit mir!

Wissenschaft: Verspieltheit steigert unser Wohlbefinden und ist lernbar

 
Mann und Frau, getrennt durch Blitz

Wenn zwei sich streiten...

Wie Mediation in Paarkonflikten helfen kann und sogar unser Belohnungssystem aktiviert

 
Eine Deutschlandfahne und eine Europafahne

Versteckte Bildbotschaften

Wahlkampf-Bilder: Subtle backdrop cues (SBCs), also subtile Elemente in Darstellungen von Volksvertreter_innen, sollen eine ideologische Botschaft übermitteln. Ob das funktioniert, haben Wissenschaftler_innen aus München und Wien untersucht.

 

Wo ein Wille ist...

... ist auch ein Weg. Klima-Forscher_innen ziehen Lehren aus der Corona-Krise und zeigen auf, wie sie uns gegen den Klimawandel nützen können

 
Seife auf Holz

Seife statt Bretter

Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen

 
Pepper

Die moralische Maschine

Forschung beschäftigt sich mit Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz

 
Corona-Abstand

Es hat gewirkt!

Göttinger Forschungsteam untersuchte Wirksamkeit der Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie

 
Weiße Kittel

#Coronaexpertin gesucht

ProQuote Medien startet Kampagne für mehr Coronaexpertinnen in der Öffentlichkeit

 

Die Mimik der Mäuse

Forscher_innen am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben.

 
zwei Mädchen umarmen sich

Corona macht solidarisch - noch

Laut einer Befragung der Uni Bielefeld sind zwei Drittel bereit, Einkäufe für Nachbar_innen zu erledigen. Die Hälfte würde sogar Vorräte oder Medikamente teilen

 

Wie Corona klingt

Forscher_innen machen ein Protein des neuartigen Corona Virus hörbar. Damit soll die Struktur besser verstehbar gemacht werden.

 
TU Wien / dwh

Schritt für Schritt in die Normalität?

Corona-Simulation an der TU Wien: Schrittweise Rücknahme der Maßnahmen ist möglich, ohne das Gesundheitssystem zu überlasten. Geduld ist aber gefragt. Bild: TU Wien / dwh

 
Fingerfaces

„Social Distancing“ aus mathematischer Perspektive

Prof. Dr. Martin Skutella von der TU Berlin erklärt die Zahlen hinter dem Phänomen

 

Von Daten und Geschichten

Studie zur Effektivität von Wissenschaftskommunikation

 
Würfelzucker im Glas

Rache schmeckt süß

... aber Vergebung macht Geschichten bedeutungsvoller, so eine Studie der Ohio State University

 
Sprechblasen mit Do You englisch

Senk ju vor träwelling

Warum wir typische Aussprachefehler in Fremdsprachen trotz jahrelangen Übens nicht loswerden

 

Einmal kriminell, immer kriminell?

Forscher untersuchten Entwicklung der Jugendkriminalität über einen längeren Zeitraum und stellen Vorurteile in Frage

 
Zeichnungen von Bahnen und Fußgängern;  Bild: © Awad et al.

Weltweite Unterschiede in moralischen Entscheidungen

Forschung zu einem klassischen Dilemma: Einen opfern um fünf zu retten?

 
Kunststoffhase unter 3D-Drucker

Die DNA der Dinge

Wissenschaftler_innen erforschten, wie Alltagsgegenstände als Datenspeicher dienen können

 

Mehr Artikel aus der Wissenschaft findest du im