Bücher, Musik, Trends, Veranstaltungen...
Diese Bücher haben euch diesen Jahr besonders begeistert!
Tipps und Tricks für Autorinnen und solche, die es werden wollen
Forschung: Gedanken über die eigenen Werte vor einer Diskussion führen zu harmonischeren Gesprächen
Forscherin untersuchte Memes während der Corona-Zeit. Dabei nahmen sich Jüngere eher selbst auf die Schippe und waren in der Text-Bildkombination besonders kreativ.
Philosoph:innen haben eine Theorie, warum Frauen immer noch mehr Hausarbeit machen. Sie lesen in schmutzigen Tellern gleich die implizite Aufforderung "Spül mich" mit
Studie der Uni Köln: Niederländer:innen nutzen das Fahrrad im Winter etwa doppelt so häufig wie Deutsche
Jury: Der Begriff diskreditiere Aktivist:innen und deren berechtigten Protest und setze diesen mit Gewalt und Staatsfeindlichkeit gleich
Bundesweite Befragung: "Integrationsklima in Deutschland außerordentlich stabil"
Schimpfwörtern fehlen in vielen Sprachen oft die weichen Laute, so eine Londoner Studie
Studie: Unsere Lieblingssongs können etwas darüber verraten, wie wir in Beziehungen handeln und fühlen
Der Relaunch 2022
Studie: Menschen überall auf der Welt mögen die gleichen Düfte, Geruchsvorlieben sind demnach weniger kulturell bedingt als gedacht.
Worauf Verbraucher:innen beim Einkauf am Black Friday und Cyber Monday achten sollten, weiß die Verbraucherzentrale NRW
Interkulturelle Liebesbeziehungen fördern die persönliche Entwicklung, sagt eine neue Studie
"iPhone von Martin", „Schnuckelputz“ „Gollum“: in Online-Meetings springen einem die seltsamsten Namen entgegen. Aber warum steht bei manchen Menschen eigentlich (sie/ihr), (er/he) oder (they) hinter dem Namen?
Studie: Effekte von Online-Kunstbetrachtung sind denen von echten Besuchen in Kunstgalerien oder Naturerlebnissen ähnlich
Jugendstudie „Junges Europa 2022“ zu Klima, Krieg, Corona
Germanistin an der Uni Graz: Hinrichtungen und Folterpraktiken sind in vielen bildichen Ausdrücken präsent
Warum Marken und andere Statussymbole im Social Media Profil möglicherweise unkooperative Signale aussenden
Schweizer Studie: Mädchen und Jungen übernehmen politische Orientierung der Eltern unterschiedlich
Was sagen junge Leute zum Gendern? Tiefenpsychologische rheingold-Studie bei 14- 35-Jährigen
Inmitten von Krieg und Pandemie zeigt der World Happiness Report, dass es auch Lichtblicke gibt
Spielen für die Forschung! Helft Wissenschaftler_innen dabei, einheitliche Kriterien für Buchstabenformen zu finden.
Was steckt dahinter, wenn wir bestimmte Musikrichtungen nicht mögen? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik untersuchte das Phänomen
Frauen im Film: Analyse zeigt, dass zwar mehr Rollen weiblich besetzt sind, aber Stereoptype weiter fortgeschrieben werden
Egal welche Medien wir nutzen, digitale oder analoge, sie stehen offenbar nicht in Zusammenhang mit Glück oder Angstzuständen, so eine aktuelle Studie
Die Jury wählte die Begriffe „Rückführungspatenschaften“ und „Corona-Diktatur“
Aussagen wird besonders geglaubt, wenn sie mit einer Verneinung konstruiert werden
Am 21. Januar ist der Tag der Jogginghose. Sie hat sich diesen Ehrentag redlich verdient.
Studie untersuchte, wie Wettbewerbs- oder Kooperationsspiele mit früheren Gesellschaftsstrukturen zusammenhingen
Ein Großteil der gewählten Wörter hat einen deutlichen CoronabezugBild: Creative Commons Zero - CC0
Studie der Organisation Neue deutsche Medienmacher*innen zeigt: Es gibt zu wenig Diversität in den Abendnachrichten
Mini-Studie über die perfekte Dauer des Händeschüttelns
Kulturelle Betrachtung des als "Fleischparadoxon" bekannten Phänomens, warum wir Tiere essen, obwohl wir sie lieben
Auch in der Literatur schwindet die Artenvielfalt. Das ergab eine interdisziplinäre Studie, in deren Rahmen knapp 16.000 literarische Werke aus der Zeit zwischen 1705 und 1969 analysiert wurden.
Live-Stream der Lesung zum Lyrik- und Poetry-Wettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie am 13. November 2021 um 15 Uhr
Werberat verteilt sechs Rügen für sexistische Werbung an uneinsichtige Firmen.
Karla hat die Initiative #Deutschrapmetoo interviewt und mit ihnen über den Umgang mit sexualisierter Gewalt gesprochen.
Band Massive Attack beauftragte Forschungsinstitut Tyndsdale mit einem Fahrplan für Live-Tourneen ohne schlechtes Gewissen
Das Portal word.tips hat untersucht, welche Sänger*innen den größten Wortschatz haben
Neue Ideen und Denkweisen werden am erfolgreichsten von Menschen am Rand der Netzwerke verbreitet . Influencer_innen können hier sogar eher Schaden anrichten.
Heimatindex der Jacobs University: Heimatverbundenheit steigert das Wohlbefinden. Im Saarland und in Thüringen ist der Wert besonders hoch. Bild: Luise Weber
Interview mit Dr. Iva Krtalic, Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt beim WDR und Jurymitglied im Kreativ- und Schreibwettbewerb IchDuWirVonHier (Bild: Annika Fußwinkel)
Forschung: Wenn uns Kunstwerke ästhetisch ansprechen, werden wir inspiriert, selbst kreativ zu werden
Die Autorin Aygen-Sibel Çelik ist Jury-Mitglied im Wettbewerb #IchDuWirVonHier. Im Interview hat Sie uns verraten, wie bedeutsam das Lesen für die Persönlichkeitsbildung sein kann und welche Art Beiträge sie sich im Wettbewerb erhofft.
Forschung: Was Wohlfühlfilme auszeichnet
Klatsch und Tratsch sind nicht nur schlecht, sondern eine komplexe Form der Kommunikation, fand eine Studie heraus
Studie untersuchte, was im Gehirn von "Game of Thrones"-Fans abläuft, wenn sie sich mit bestimmten Figuren identifizieren
Elemente der alten Hexenlehre sind immer noch sichtbar - vor allem in Verschwörungskreisen werden sie wieder aktiv
Studie untersuchte, wie sich Wertvorstellungen von gläubigen und nichtgläubigen Menschen unterscheiden
Studie: Frauen trauen sich oft nicht, eine deftigere Sprache zu nutzen, obwohl ihnen die meisten - gerade deswegen - mehr vertrauen
Wie sozialer Druck ein "echter Mann" zu sein Aggressivität fördert
Die Kampagne #Wetterberichtigung sorgte dafür, dass die Wetterlagen Anfang 2021 diversere Namen erhielten
Studie: Horror-Filmfans gehen stressfreier durch die aktuelle Krise. Sie sind besser vorbereitet ;-)
Studie: Bestimmte Gesichtsausdrücke ähneln sich auf der ganzen Welt.Bild: ALAN COWEN
Studie: Typisch "weibliche" Ausdrucksweise führt zu mehr Aufmerksamkeit in digitalen Formaten
Datenwissenschaft und Netzwerktheorie enthüllen Geheimnisse hinter "Game of Thrones"
Schlimmer geht immer oder es kann nur besser werden? Es liegt an uns!
Auch Netflix und Co. reproduzieren Genderklischees
Studie zum Sprachverständnis in verschiedenen sozialen Situationen
Farb-Emotionen sind sich überall auf der Welt ähnlich - mit einigen Ausnahmen
Weltweite Studie belegt einen starken Zusammenhang zwischen der Menge geteilter Ressourcen und der durchschnittlichen Lebensdauer
Der Welttag des Lächelns ehrt einen besonders liebenswerten Gesichtsausdruck und die passende Grafik dazu: den Smiley.
Studien: Mehrsprachigkeit und Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte fördert Schüler*innen
Die Sängerin und Songwriterin Alin Coen ist Leadsängerin der “Alin Coen Band”. Im August erscheint ihr neues Album "Nah". Tatiana hat mit ihr über ihre neue Musik, Engagement für das Klima und die Präsenz von Frauen in der Musikbranche geprochen.
Das „Spiel des Jahres 2020“ wurde von der Jury Spiel des Jahres am Montag, dem 20. Juli 2020 verkündet.
Annika hat die Autorin Grit Poppe zu ihrem neuen Roman „Alice Littlebird“ befragt
Fans mögen die Persönlichkeiten ihrer Musikidole mindestens so sehr wie ihre Songs
Erste Ergebnisse aus Deutschland zu den Gründen für Hamsterkäufe
Eine Online-Tool gegen Langeweile, Ideenstaus, soziale Distanz, Einfallslosigkeit, Einsamkeit, Angst und Beziehungsstress - entwickelt von iRights.Lab
Studie: Kontakt zwischen Priviligierten und Minderheiten hat unterschiedliche Auswirkungen auf das Engagement
Spotify bietet Playlist für Hunden und Katzen
Über die Walpurgisnacht und den 1. Mai
Diese Spielideen werden euch garantiert dabei helfen, bis Mitternacht wach zu bleiben! Und viele davon, kann man auch online über Videokonferenz spielen!
Erkenntnisse, Berechnungen und Ratschläge rund ums Fest
Macht mit bei der Redaktionsgruppe!
Bild: hello_beautiful / photocase.de
Was spricht dafür, seine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung zu beginnen? Und dazu noch in der Chemie? (Bild: BASF)
Was tun gegen Fake News, Radikalisierung und Hate Speech?
Buch-, Musik und Filmtipps von und für Lizzys
So erreichst du das LizzyNet-Team
für iOS und für Android
So könnt ihr LizzyNet unterstützen