Politik & Umwelt
Themen aus Politik, Gesellschaft und Umwelt, die Jugendliche interessieren! Vielleicht findet ihr hier auch etwas Interessantes für eure Referate!

Klima&Klamotten
Lust auf ein Medienprojekt zum Thema Mode und Nachhaltigkeit? Macht mit und meldet euch an!
News und Artikel

Karten-Tricks für klimafreundliches Essen
Wenn Restaurants auf ihren Speisekarten für jedes Gericht den CO2-Ausstoß anführen oder emissionsarme Varianten hervorheben, wählen Gäste vermehrt klimafreundlichere Angebote. Das zeigt eine neue Studie der Universität Würzburg

Bandwurmsätze, Fachbegriffe, Verwaltungsdeutsch
Studie zur Landtagswahl in NRW: Wahlprogramme sind viel zu unverständlich formuliert

Plastikproduktion verringern!
Internationale Forschende fordern Eindämmung der Plastikproduktion aus neuen Rohstoffen, damit wir die Umweltverschmutzung durch Plastik in den Griff bekommen

Das Stammzellen-Steak
Umfrage zur Konsumbereitschaft von In-Vitro-Fleisch ergab hohe Werte

Kunst statt Konsum: T-Shirt-Kunst gegen Wegwerfmode
Namhafte Künstler*innen setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Sie schaffen Kunstwerke aus eigenen T-Shirts, die in einer Onlinegalerie zu sehen sind und am Rana Plaza Gedenktag „fairlost“ werden

Plastik, nein danke!
Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Kund_innen bevorzugen Lebensmittelverpackungen, die sie für nachhaltig halten

Eröffnet ein Jugendwahllokal!
Landesjugendring Nordrhein-Westfalen ruft Jugendeinrichtungen zur Beteiligung bei der U18-Landtagswahl auf

Angst vor Folgen der Klimakrise
Studie des Umweltministeriums: Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht (Grafik Volker Haese)

Ausbeutung im Supermarktregal?
Billige Ananas, Trauben und Co. - Oxfam-Recherchen zeigen Menschenrechtsverstöße wie Hungerlöhne und Akkordarbeit bei Zulieferern aller deutschen Supermärkte

Perfide Umdeutungen
Analyse der Amadeu Antonio Stiftung: Rechtsextreme und Verschwörungsideologen nutzen den Krieg in der Ukraine für sich

„Helft den Kindern und Jugendlichen in der Ukraine!“
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte protestiert gegen den von Putin begonnen Krieg gegen die Ukraine und ruft dazu auf, insbesondere Kinder und Jugendliche zu schützen.

Gedanken gegen den Krieg
Wir sind alle geschockt vom Krieg in der Ukraine! Deshalb sollt ihr hier die Möglichkeit haben, eure Sorgen, Ängste, Gedanken auszudrücken. Schickt uns eure Kommentare und Bilder an redaktion@lizzynet.de

Mehr Internetnutzung, weniger Politikinteresse
Warum sinkt die Wahlbeteiligung stetig, trotz der steigenden Möglichkeiten, sich online zu informieren?

Aufruf zum Frieden
135 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger rufen angesichts des von russischem Boden ausgehenden Krieges in der Ukraine zum Frieden auf.

Wegschauen oder handeln?
Umweltkommunikation sollte berücksichtigen, welche Art von Problembewältigungsstrategie Menschen haben, so eine neue Studie

#ichwillwählen
Der Landesjugendring NRW und seine 26 Mitgliedsverbände fordern zur Wahl von den Parteien im Landtagswahlkampf die Absenkung des Wahlalters und mehr echte Jugendbeteiligung

Greta Thunberg Regenfrosch
Neu entdeckte Froschart wurde nach der Klimaaktivistin benannt: Pristimantis gretathunbergae
Bild: Konrad Mebert

Angebot bestimmt die Auswahl
Forschung zu verändertem Menüangebot: Werden mehr fleischfreie Gerichte angeboten, werden sie auch häufiger gegessen

Jugendliche und NS-Zeit: Angst und Faszination
Neue Studie: 16 bis 25-Jährige interessieren sich deutlich mehr für die NS-Zeit als die Generation ihrer Eltern (Foto: Arolsen Archives)

Trendwende bei der "populistischen Welle"?
Wie Corona die Einstellungen der Menschen weltweit zur Demokratie verändert hat, untersuchte ein Team der University of Cambridge

Plastik, Chemikalien, neuartige Substanzen
Forschung: Es werden zu viele Chemikalien und neuartige Substanzen freigesetzt, eine weitere planetare Grenze ist damit überschritten.
Bild: Stockholm Resilience Centre/Azote

Klimaopfern ein Gesicht geben
Forschende der Uni Bern erprobten Gehirnstimulation, die zu nachhaltigem Verhalten führt (Bild: Copyright ZVG)

Was ist besser? Vegan oder mediterran?
Forschende verglichen verschiedene Ernährungsformen und ihre Auswirkungen auf Klima, Gesundheit und Tierwohl

Bäumchen wechsel dich
Kiefer, Tanne, Plastik oder doch im Topf, gekauft oder geliehen. Inzwischen gibt es viele Weihnachtsbaumoptionen, wir zeigen dir hier ein paar aus dem Wald an Möglichkeiten auf.

Abschied vom Wachstumsgedanken
Warum es Zeit wird, den Erfolg einer Nation nicht mehr über das Wirtschaftswachstum zu definieren, untersuchte eine Studie der University of Colorado Boulder

Glaubst du, was du siehst?
Was ist überzeugender: Videos oder Geschriebenes? Dieser Frage ging ein Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf den Grund

Megayachten und private Raumfahrt
Während die Welt um die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels ringt, gelten für Superreiche offenbar andere Regeln. Eine Oxfam-Studie rechnet vor, dass bei der Klimagerechtigkeit Nachholfbedarf besteht.

Grüner Anstrich!
Goldener Windbeutel 2021 - Verbraucherschutzorganisation foodwatch ruft zur Abstimmung auf: Wer hat die Negativ-Auszeichnung für die dreisteste Werbelüge verdient?
Bild: Foodwatch

Wenn das Zwitschern verstummt
Vogelchöre in der Morgendämmerung werden besonders in Nordamerika und Europa immer leiser und weniger abwechslungsreich

Das Klima wird nicht nur zuhause gemacht
Modellanalysen der Hochschule Pforzheim ergeben, dass die deutsche Klimabilanz nur die Hälfte der Wahrheit widerspiegelt

"Erdensache" sucht eure Klima-Projekte
Neues Online-Portal will Jugendliche und ihre Ideen zur Nachhaltigkeit miteinander vernetzen

Gesucht: Vogel des Jahres 2022
Macht den Kandidaten-Check und gebt bis zum 18. November eure Stimme ab! Für den Jahresvogel 2022 ins Rennen gehen: Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf. Fotos: F. Derer/M. Schäf

Virtuelles Wasser
Was haben Kaffee, Rindfleisch, Butter und Kakao gemeinsam? Klar- alle vier Produkte sind lecker und essbar! Und blöderweise haben sie alle eine miserable Wasserbilanz.

Blick in eine fremde Welt
Forscher_innen erweitern Klimaszenario bis ins Jahr 2500 - eine düstere Aussicht

Sieben mal mehr Hitzewellen
Analyse: Kinder von heute werden viel stärker von Klimaextremen betroffen werden als heutige Erwachsene

Negative Schlagzeilen wirken
Forscherinnen der Humboldt Universität: Warum Fake News auch dann Erfolg haben, wenn die Quelle für unseriös gehalten wird

Wenn die hingehen, geh ich auch
Studie über die Demonstrationsbereitschaft linker und rechter Gruppen

Hauptsache dagegen
Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu Fake-News-Anhänger_innen: Aktives Teilen von falschen Informationen wird als identitätsstiftend empfunden

demokratiesindwir
Interview mit Anna Sorgalla und Elisa Mux zu Ihrem Film „#demokratiesindwir“

Lass uns drüber reden
Wer Kontakte zu anderen gesellschaftlichen Gruppen pflegt, ist eher bereit, sich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren. Es muss aber um Inhalte gehen, so eine Studie der Universität Zürich

Mit Gleichmut in die Katastrophe
Umfrage: Drei von vier Befragten glauben an eine bevorstehende Klimakatastrophe. Den eigenen Lebensstil ändern wollen aber nur wenige.

Ja zu Fleisch aus dem Drucker
Bitkom-Umfrage: Nicht alle wollen für das Klima auf Fleisch verzichten, aber mehr Menschen würden Fleisch aus dem 3D-Drucker essen

Klimakrise: Zeit zu handeln - schnell und weltweit
Germanwatch fordert beherzteres politisches Handeln angesichts des alarmierenden Berichts des Weltklimarats IPCC

Können Hunde Gedanken lesen?
Laut einer neuen Studie sind Hunde in der Lage zu erkennen, wenn Menschen sie täuschen wollen

Nix mehr übrig für 2021
Erdüberlastungstag! Bereits am 29. Juli hat die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht

Emotionale Ansteckung
Studie: Die Wut von Politiker_innen kann auch zu einer erhöhten Wahlbereitschaft führen

Be Loud – Be Proud – Be Beautiful!
Gianni Jovanovic ist Jurymitglied vom Kreativ- und Schreibwettbewerb #IchDuWirVonHier und Vorbild der Kampagne IchDuWirNRW des Integrationsministeriums NRW. Wir befragten ihn zu seinem politischen Engagement.
Bild: Stefanie Päffgen

Online-Tool gegen antisemitische Kommentare
Vor dem Hintergrund des schwelenden Nahostkonflikts zeigt sich Antisemitismus wieder offener, gewalttätiger und ungehemmter, sowohl auf Demonstrationen als auch im Internet. Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf den massiven Antisemitismus und stellt unter nichts-gegen-juden.de ein digitales Tool gegen den antisemitischen Hass im Netz vor

Check dein Label
Bio und Fair: Wie glaubwürdig sind Labels wirklich? Die Christliche Initiative Romero e.V. klärt auf

Jede Person ist vielfältig
Im Rahmen des Kreativwettbewerbs #IchDuWirVonHier haben wir das Jurymitglied Emre Bayanbas von den HeRoes interviewt

Das Klima-Zeitfenster schließt sich
Forscher_innen nahmen 400 Klimaszenarien unter die Lupe - nur 20 haben zumindest ansatzweise das Zeug, eine Erwärmung um mehr als 1,5 °C zu verhindern, sie erfordern allerdings herausfordernde Einschnitte.

Ich kann Ungerechtigkeiten nicht ausstehen
Interview mit Serap Güler, der Staatsekretärin des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

HeRoes - Hoffnung und Engagement für eine bessere Welt
"Was ist Ehre?" "Wie können wir gleichberechtigt zusammenleben?" - das sind Fragen die sich die HeRoes aus Duisburg stellen und angehen.

Frauenhassende Online-Subkulturen
Studie der Amadeu Antonio Stiftung: Online-Antifeminismus und Incel-Szene sind auf dem Vormarsch

Platz 2 im Waldzerstören
WWF-Report: Soja, Palmöl, Rindfleisch - Die EU zählt zu den größten Treibern von Waldzerstörung

Von wegen natürlich und erntefrisch
TU Berlin: Die Banane käme unter natürlichen Umständen nie so bei uns an, wie sie es tut. Sie ist in Wirklichkeit mehr "Biofakt" als Naturprodukt

Wer vertritt mich und wie lange?
Politikwissenschaftler_innen untersuchten wie benachteiligte Gruppen im deutschen Bundestag repräsentiert werden (Foto: Pexels)

Meine Meinung gehört mir
Was beeinflusst unsere Haltungen stärker? Emotionen oder Fakten? Eine Studie suchte nach Antworten.

Nicht nur Fichten fallen
Waldzustandsbericht 2020 zeigt erschreckende Ausmaße über das Sterben der Bäume

Die Psychologie der Radikalisierung
Forscher_innen der New York University Abu Dhabi untersuchten, was Menschen dazu bringt, sich gewalttätigen ideologischen Gruppen anzuschließe

Allthingsbiopro - Lernspiel zu Bioökonomie
Junge Menschen in der Berufsorientierung für Workshop gesucht

Mein Freund, der Baum
Forschung: Straßenbäume könnten helfen, Depressionen zu reduzieren

64 Prozent halten Klimawandel für globalen Notstand
Weltweit größte Umfrage in 50 Ländern zur Einschätzung des Klimawandels zeigt, dass sich die Mehrheit der Menschen mehr Einsatz von der Politik wünscht

Ein bisschen Spaß muss sein
Wenn politische Nachrichten mit Humor vermittelt werden, erinnern und teilen junge Menschen sie eher

Was Reisen wirklich kosten
Mit einem neuen Leitfaden ermöglicht es der Global Nature Fund (GNF) Reisenden, die Umweltkosten von Bahnfahrt, Flug, Hotelübernachtung, Restaurantbesuch und Co. nachzuvollziehen.

Black Friday: Wer zahlt deinen Rabatt?
TransFair e.V. fordert nachhaltigen statt blinden Konsum, der Mensch und Umwelt schadet (© Jakub Kaliszewski | Fairtrade)

Was fliegt denn da?
NABU: Vom 8. bis zum 10. Januar werden wieder Wintervögel gezählt

Selfies im Paradies
Wie Naturschutzgebiete durch Ökotourist*innen leiden, die nur an schönen Posts in den Sozialen Netzwerken interessiert sind

"Demokratiemüdigkeit ist ein Mythos"
Uni Mannheim: Europas Bürger*innen stehen zu freien Wahlen und Meinungsvielfalt

Extremist_innen Hand in Hand
Sowohl Rechtsextreme also auch Islamisten instrumentalisieren Mord an Lehrer in Paris und ringen um die Aufmerksamkeit von Jugendlichen im Netz

Schüler*innen: Vom Wissen zur Ratlosigkeit
PISA-Studie: Jugendliche in Deutschland gut informiert, aber weniger engagiert

Überzeugender als Politiker_innen
Marktforschungsstudie: Verbraucher_innen achten beim Einkauf immer mehr auf Nachhaltigkeit. Größter Einflussfaktor: Kinder!

Achtung Verschwörungstheorie! So könnt ihr widersprechen
Christoph Grotepass vom Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V. gibt Tipps, wie man mit Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen umgehen kann

Findet Nemo! Oder besser doch nicht?
Forschende untersuchten das Verhalten von Clownfischen gegenüber Menschen

Bildung ist nicht genug
Studie: Warum es der Naturschutzpolitik zu selten gelingt, das Verhalten der Menschen zu ändern

1 Tonne Kot und 8,2 Tonnen CO2
Forscher_innen der TU Berlin berechnen die Ökobilanz von Hunden - mit teilweise überraschenden Ergebnissen

Stadt macht Angst?
Plan-Umfrage zur gefühlten Sicherheit von Mädchen und Frauen in deutschen Großstädten

Wählen mit 16?
Umfrage unter 7000 Erstwähler*innen bringt neues Licht in die Debatte ums Wahlalter

Zu viel Bio im Müll
Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Deutschlands Restmüll hat sich in 35 Jahren fast halbiert. Aber es landet noch zu viel in der falschen Tonne.

Die wichtigste Herausforderung der Menschheit
Umfrage der IUBH Internationalen Hochschule ergab, dass die Corona-Pandemie das Thema Klimaschutz nicht wirklich verdrängt hat

Urlaub in Zeiten von Pandemien und Klimawandel
Näher und länger. Was die Tourismusbranche tun muss, um nachhaltiger zu werden

Nirgendwo zu Hause
Heute, am 12. August, zum Tag der Jugend ruft SOS Kinderdorf e.V. zu mehr Engagement für Straßenjugendliche auf (Bild © SOS-Kinderdorf e.V. )

Zu wenig gehört, nicht ernst genommen
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche? veröffentlicht

Sehnsucht nach Tyrannen?
US-amerikanische Studie sieht Zusammenhang zwischen familiären Konfliktsituationen und späterem Anspruch an Führungspersonen

Upskirting wird unter Strafe gestellt
Bundestag stärkt Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen. Unter den Rock oder in den Ausschnitt fotografieren ist demnach strafbar. Auch für das Fotografieren von Verletzten oder Toten drohen ab Herbst höhere Strafen

Fleischersatz auf Pflanzenbasis mit bester Umweltbilanz
Studie: Fleischersatz auf pflanzlicher Basis schneidet am besten ab und hat großes Potenzial für eine gesündere und umweltschonendere Ernährung. Es mangelt aber noch an den gesetzliches Rahmenbedingungen und der Akzeptanz.

Menschenrechte und Supermärkte
Oxfams Supermarkt-Check zeigt: Menschenrechte spielen für Edeka, Rewe, Aldi und Co. weiterhin eine Nebenrolle

Bratwurst und Netflix muss es sein?
Bitkom fragte, worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten – und worauf nicht

Mehrheit gegen Hass und Hetze
Studie ergab, dass die Mehrheit respektvollen und demokratischen Umgang wichtig findet, aber zu wenige dagegen einschreiten

Welttag der Dürre
Keine Wolke, soweit das Auge reicht. Das heißt nicht nur Sonnenbaden und laue Abende am See, sondern auch kein Schatten und erst recht kein Regen. Und das kann auf Dauer zu einem echten Problem werden.

Rechte Unterwanderung
Studie der „Otto-Brenner-Stiftung“ legt offen, wie Rechtspopulist_innen Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft bedrängen

"Littering" weiterhin sehr verbreitet
Expert_innenbefragung: Die achtlose Müllentsorgung in der Umwelt hat eher zugenommen

Sehnsucht nach einem sicheren Ort
Eine Recherche zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Massenunterkünften von der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer

Klimafreundlich essen - nicht einfach
das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ermittelte den ökologischen Fußabdruck von 200 alltäglichen Lebensmitteln und Gerichten

"Schule müsste ein Ort intensiver Begegnungen werden"
Studie untersuchte Islamfeindlichkeit bei Jugendlichen

Es ist so verdammt leer hier
Was passiert in den 442 Jugendherbergen in Coronazeiten?

Corona und der Klimawandel
DBU-Umweltmonitor: Bürger_innen halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise

Hunde, haltet Abstand, Katzen bleibt zu Hause
US-Behörde gibt Tipps zum Umgang mit Haustieren in der Corona-Epidemie

"Das Virus macht nicht alle gleich"
Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlicht Bericht über Anfeindungen und Benachteiligungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise

Verkleinere deinen Footprint
Die TU Berlin hat untersucht, wie jede*r einzelne von uns seinen CO2-Fußabdruck mindern könnte

#glaubnichtalles was du hörst!
Digitaler Aktionstag gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus von der Amadeu Antonio Stiftung und dem Anne Frank Zentrum

Sauberere Luft rettet Leben
Forschung: Die Maßnahmen gegen das Coronavirus sollen Ansteckungen vermeiden. Aber sie sorgen auch durch den Rückgang von Verkehr und insudtriellen Emissionen für einen positiven Gesundheitseffekt

Lahmes Hirn durch Klimawandel?
Forscher_innen untersuchen, wie sich ein hoher CO2 Gehalt in Gebäuden auf den Menschen auswirkt.

Ein zweites Leben für Feuerzeuge
Wertvolle Rohstoffe, klimaschädliche Gasreste. Projekt will ein Sammel- und Recyclingsystem für Einwegfeuerzeuge entwickeln

Wir haben mehr Platz
Der Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge findet die Aufnahme von nur 50 Minderjährigen völlig unzureichend

Wer Schmetterlinge will, muss Bio kaufen
Studie beweist: Ökologisch betriebene Höfe fördern die Artenvielfalt und bringen sogar gefährdete Schmetterlingsarten der Roten Liste wieder

#NetzstreikFürsKlima
Weltweiter Klimastreik von Fridays for Future am 24. April wird zum Livestream

Aus der Biene einen Vogel machen
Das Insektensterben ist in aller Munde, es gibt Petitionen und Saatguttüten im Supermarkt, damit die Bienen uns nicht verlassen. Und auch das Artensterben einzelner großer Tiere sorgt immer wieder für einen medialen Aufschrei. Aber was ist mit weniger bekannten Arten?

Corona macht die Luft sauber
Satellitenbilder zeigen, wie die Luftverschmutzung über chinesischen und italienischen Städten zurückgeht. Dies kann zum Teil auf die Maßnahmen gegen die Aubsreitung von Corona zurückgeführt werden.

Europarat rügt Rassismus in Deutschland
EU mahnt zu mehr Entschlossenheit bei der Bekämpfung von Hasskriminalität

Die Grenzen der Menschlichkeit
Kommentar: Warum wir bei Corona nicht nur an uns selbst denken sollten (Foto von Linz Franciz; Pexels))

Rettet die Sandstrände!
Die Hälfte der weltweiten Sandstrände könnten bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden, sagen Forscher_innen. Schuld ist der Klimawandel.

Gefährlich anti-demokratisch!
Forschung: AfD-Wähler_innen haben Verschwörungsmentalität und hohe Zustimmung für anti-demokratische Aussagen

Keine Kohle für Datteln!
Das Bundeswirtschaftsministerium verkündete Mitte Januar eine Einigung von Bund und Ländern in Sachen Kohleausstieg. Damit soll der erste Schritt in Richtung Kohleausstieggesetz gemacht sein. Klimaaktivist_innen und Betroffene in den Braunkohleregionen reagierten prompt. Ein Kommentar von Karla
Themenarchive
Engagierte Jugendliche und interessante Projekte.
Tu was!