Liebeserklärung an schnurrende Fellungeheuer
Am 8. August ist der internationale Tag der Katze
Zugegeben - für Vegetarier:innen sind sie eine echte Herausforderung. Und auch manch eine Freundin fragt sich stirnrunzelnd, was man bloß für dieses Fellungeheuer empfindet, das einem allmorgendlich halbaufgefressene Mäuse vors Bett legt oder mal wieder das Amselnest im Garten geplündert hat. Aber Katzenbesitzer:innen sind hart im Nehmen und verzeihen ihrem Haustier (fast) alles. Diese Liebe zu den schnurrenden Fellungeheuern darf heute, am 8. August, mal so richtig gefeiert werden, denn wir begehen heute den internationalen Tag der Katze. Er wurde im Jahr 2002 eingeführt, um die Menschen an den Schutz der Tiere und ihre artgerechte Haltung zu erinnern. Denn nicht immer war (und ist) die Katze ein Wesen, das respektvoll behandelt wurde. Obwohl man anhand von Knochenfunden festgestellt hat, dass Mensch und Katze schon vor 9000 Jahren in Mesopotamien, Südost-Anatolien und Jordanien zusammen lebten, wurde das Tier viele Jahrhunderte lang und in vielen Ländern nur zum Mäusejagen oder ihr Fell für die Fertigung von Mänteln oder Handschuhen "genutzt". Zum Dank wurden ihr dann im Mittelalter dämonische und unglückbringende Kräfte angedichtet und - als angeblicher Begleiterin von "Hexen" - jede Menge grausamer Tötungsrituale angetan. Besonders der Aberglaube bezüglich schwarzer Katzen ist bis heute noch weit verbreitet.
Stubentiger und andere Wildkatzen
Heute wird der Stubentiger - zumindest in Deutschland - weitaus mehr geschätzt. Inzwischen leben hier laut Statista 15,9 Millionen Katzen. Verglichen mit anderen europäischen Staaten liegt Deutschland damit an der Spitze. Ärzt:innen und Psycholog:innen sprechen den schnurrenden Schmusetieren sogar eine therapeutische Wirkung zu. Vor allem alleinstehenden Menschen sind sie eine große emotionale Stütze, weshalb sie immer häufiger auch in psychiatrischen Einrichtungen und Seniorenheimen eingesetzt werden.
Aber der Weltkatzentag dient nicht nur der Aufmerksamkeit des kuscheligen Haustiers - inzwischen machen Tierschutzorganisationen auch auf die Lebensverhältnisse von Wildkatzenarten, insbesondere auch bedrohten Arten, aufmerksam. Denn viele Wild- und Großkatzen stehen auf der sogenannten Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. Denken wir also global und vielfältig und wünschen allen Katzen auf der Welt, dass sie ebenso würdevoll behandelt werden, wie sie uns oft in ihren Haltungen erscheinen. Happy Cat Day!
Mehr zum Thema Katze und Mensch
Autorin / Autor: Redaktion mit Material von wikipedia u.a. - Stand: 8. August 2025