Menschliches Mitgefühl bevorzugt
Menschen können kaum unterscheiden, ob eine mitfühlende Antwort von Menschen oder von einer KI kommt. Aber zumindest wird Empathie bevorzugt, wenn sie für menschlich gehalten wird
Mag sein, dass KI genauso tröstende oder unterstützende Worte findet, wenn wir uns in einer schwierigen Situation befinden, aber wenn wir wissen, dass sie eigentlich von einer Maschine kommt, nützen uns die warmen Worte weniger. Eine internationale Studie von Forschenden der Universität Jerusalem, der Harvard University und der University of Texas kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen der Empathie, von der sie glauben, dass sie von Menschen stammt, einen höheren emotionalen Wert beimessen - selbst dann, wenn exakt die gleiche Antwort von einer künstlichen Intelligenz erzeugt wird.
Die Studie umfasste über 6.000 Teilnehmende in neun Experimenten, in denen getestet wurde, ob Menschen Empathie unterschiedlich wahrnehmen, je nachdem, von wem sie (angeblich) kommt. In den Tests wurden alle Antworten von großen Sprachmodellen (LLMs) erstellt, doch den Teilnehmenden wurde vermittelt, dass einige davon von Menschen stammten. Die Testpersonen bewerteten die scheinbar menschlichen Antworten durchaus als empathischer, unterstützender und emotional befriedigender als die identischen „KI“-Antworten.
„Wir treten in ein Zeitalter ein, in dem KI Antworten produzieren kann, die empathisch aussehen und klingen“, sagte Prof. Perry, einer der Stduienleiter. "Aber diese Studie zeigt, dass selbst wenn KI Empathie simulieren kann, Menschen immer noch das Gefühl bevorzugen, dass ein anderer Mensch sie wirklich versteht, mit ihnen fühlt und sich um sie sorgt."
Den Teilnehmenden gefielen Anwtorten besonders, die den emotionalen Austausch und Fürsorge betonten, nicht nur reines "Verständnis". Die Teilnehmenden waren bereit, Tage oder Wochen zu warten, um eine Antwort von einem Menschen zu erhalten, anstatt eine sofortige Antwort von einem Chatbot zu bekommen.
Interessanterweise nahmen die positiven Gefühle der Teilnehmer:innen deutlich ab, wenn sie glaubten, dass eine KI bei der Erstellung oder Bearbeitung einer Antwort, die sie für die eines Menschen hielten, geholfen hatte. Dies deutet darauf hin, dass die wahrgenommene Authentizität - der Glaube, dass jemand wirklich Zeit und emotionale Anstrengungen investiert hat - eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie wir Empathie empfinden.
Auch in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege und Psychologie verspricht man sich viel davon, was KI in Zukunft alles leisten und uns Menschen abnehmen kann. Diese Studie zeigt aber auch Grenzen auf: In Situationen, die eine emotionale Bindung erfordern, wünschen sich die Menschen immer noch ein menschliches Gegenüber.
Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 8. Juli 2025