Artikelsammlung und Archiv zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit
Hier findet ihr Artikel rund um die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit.
Du hast ein Herz für die Umwelt? Oder suchst du einfach nur Infos für's nächste Referat oder deine eigene Kurzgeschichte? Lies hier, was mit den Meeren, der Luft, der Erde, den Tieren und den Menschen passiert und hol dir nebenbei praktische Öko-Tipps und ausgefallene Ideen.
Eine Tomate oder 100 Stunden Musik?
Mit dem Online-Resterechner könnt ihr herausfinden, wieviel Energie in weggeworfenen Lebensmitteln steckt
Energiewende
Ein WissensWerte-Animationsclip zur politischen Bildung
Der umweltfreundliche Schulalltag
Ein kleiner ökologischer Ratgeber von pfefferminztea
Schöne Tiere zuerst
Studie: Beim Artenschutz sind die Menschen wählerisch
Klimafreundliche Krabbeltiere
Uno rät zu Insekten als Nahrungsquelle
Archivartikel

Klimanotstand- was ist das eigentlich?
Ein Notstand klingt erst mal sehr ernst. Aber was hat es mit einem Klimanotstand denn eigentlich auf sich?

Acker, Strom und Straßenverkehr
Umweltbewusstseinsstudie fragte: Wie umweltbewusst ticken die Deutschen?

FFF: Solange streiken wie nötig
Im Interview verrät die 15-jährige Johanna aus Köln, warum sie sich bei Fridays for Future engagiert, was jede_r Einzelne gegen den Klimawandel tun kann und was sie sich von Seiten der Politik wünscht.

Fliegen muss nicht sein!
Die Landesschülervertretung NRW will nun auch die Klimafreundlichkeit von Abi-Reisen in den Fokus nehmen

Auch das noch!
Weniger Plastik, dafür mehr Treibhausgase - Musikstreaming ist schlecht fürs Klima

Äcker ohne Vögel
Alarmierende Zahlen: Auf Europas Agrarlandschaften sterben insektenfressende Vögel aus (Foto: Charles J Sharp, CC BY-SA 4.0)

Der Greta-Effekt
Studie der Universität Konstanz zum „Fridays for Future“-Schulstreik

Wasser marsch?
Studie zum Weltwassertag am 22. März zeigt erschreckende Ungleichheit beim Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser

Unterstützung für Friday for Future
Deutsche, österreichische und Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen Schülerprotest für mehr Klimaschutz.

Das Klima ist nicht unser Freund
Psychologie: Unser Wunsch, der Umwelt "Gutes zu tun", verführt uns zu noch schädlicherem Verhalten

Kein Klimaschutz mit Heimatschützer*innen?!
Studie zur Europawahl untersuchte, wie der wachsende Einfluss von Rechtspopulisten die Klima- und Energiepolitik zunichte macht

Die Rettet-den-Planeten-Diät
"Darfs noch etwas mehr sein?", war gestern. Forscher_innen empfehlen für unsere Gesundheit und die Rettung unserer Erde: wenig Fleisch, viel Gemüse

Nur Fliegen ist schlimmer...
Aktuelle Umfrage: Das Bewusstsein für die Umweltbelastung durch Flugreisen ist da, aber wirklich verzichten wollen nur wenige

Der Energiespar-Trick
Experiment ergab: Wenn wir sehen, wieviel wir verbrauchen, sind wir sparsamer

Eine Deadline fürs Klima
Forscher_innen berechnen den "Point of no return", an dem die Klimaziele von Paris nicht mehr erreicht werden können.

Strände aus Mikroplastik
Studie ergab, dass in Deutschland jährlich 4 kg Mikroplastik pro Person in die Umwelt gelangen

Adieu Strohhalm?
EU-Kommission macht sich für ein breites Plastikverbot stark. Dem würden einige lieb gewonnenen Artikel zum Opfer fallen, für die es aber auch sinnvolle Alternativen gibt.

Luftverschmutzung durch Parfüm?
US-Forschung: Haushaltsprodukte und Kosmetik verursachen nahezu ähnlich viele flüchtige organischen Verbindungen wie Autos

Das Ende des Summens
Neue Erkenntnisse zum Insektensterben: Auch "Allerweltsarten" sind bedroht

Die Mikroplastik-Generationen
Kleinste Plastikteilchen sind auch für Lebewesen an Land gefährlich
Bild: Anderson Abel de Souza Machado

Zwei vor Zwölf!
Wissenschaftler_innen stellten die "Weltuntergangsuhr" um 30 Sekunden vor.

Ein Viertel der Schulessen landet in der Tonne
Studie ergab, dass pro Schüler_in jedes Jahr 22 Kilogramm der Schulkantinenspeisen weggeworfen werden

Nachwachsende Häuser
Haben Beton und Stahl bald ausgedient? Wissenschaftler_innen tüfteln an alternativen Baumaterialien, wie zum Beispiel Pilzen

Tödliche Waschladungen
Mikroplastik aus der Waschmaschine schadet Meerestieren ebenso wie Plastiktüten

Katzen und Hunde als Klimasünder?
Forschung: Fleischfressende Haustiere in den USA verursachen 64 Millionen Tonnen CO² pro Jahr

Die Erde ist kein Online-Shop
Erdüberlastungstag: 2017 haben wir schon am 2. August die Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht

Positive Nachrichten gegen die Hilflosigkeit
Studie zeigt auf, dass uns der Glaube an die Wirksamkeit unseres persönlichen Verhaltens umweltfreundlich handeln lässt

Rauchen ist auch ein Umweltproblem
WHO: Zigarettenstummel vergiften Boden und Wasser

Fast noch neu und schon im Müll
Traurige Studie zur Obsoleszenz: Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt

Her mit den fairen Bioklamotten!
Anlässlich der Berliner Fashionweek: Die Plattform EcoTopTen bietet eine Übersicht von Anbietern umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellter Kleidung

"Gewalt gehört zu unserem Alltag"
Eine Auswahl feministischer Positionen zu den Übergriffen gegen Frauen und Mädchen in der Silvesternacht in Köln

Bio oder nicht Bio?
Eine Studie untersucht den Einfluss von Verkaufsort oder Lebensmitteltyp auf die Wahrnehmung des Bio-Etiketts.

"Nachhaltigkeit bewegt die Jugend"
60 Prozent der 15 bis 24-Jährigen befürworten den Schutz der Umwelt, zukunftsorientiertes Wirtschaften und soziale Gerechtigkeit, sagt das „Nachhaltigkeitsbarometer“ der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag von Greenpeace.

Zu schnell weggeworfen
TÜV Rheinland: Viel zu oft landen noch haltbare Lebensmittel im Müll, denn Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum

Wanted: Becher-Held_innen
Deutsche Umwelthilfe startet Kampagne gegen Abfallflut durch Coffee to go-Becher

Das große Fressen
WWF-Studie: Wir sind dabei unseren Planeten leer zu fressen

WissensWerte: Wasser
Die Bedeutung des Themas Wasser in der Entwicklungszusammenarbeit wächst. Probleme im Wassersektor behindern aber noch immer eine nachhaltige Entwicklung in vielen Weltregionen.
Stirb schnell!
Gutachten: (Gewollter) vorzeitiger Verschleiß von Produkten ist ein Massenphänomen
Umweltschutz beim Essen – zwischen Tofu und Bio
Vegetarismus, Genfood, 100-Meilen-Diät? Wer weiß schon, was sich dahinter verbirgt?
Autorin / Autor: Redaktion