15-Minuten-Stadt oft Realität
Wichtige Ziele in greifbarer Nähe - auch viele kleine und mittelgroße Städte schneiden gut ab
Supermarkt, Schule, Spielplatz, Hausärztin, Haltestelle - ist das für euch alles in 15 Minuten erreichbar? Wenn ja, dann erfahrt ihr das Konzept der 15-Minuten-Stadt am eigenen Leib. Die 15-Minuten-Stadt ist ein Konzept, das sich Stadtplaner:innen ausgedacht haben, um Städte umweltfreundlicher und lebenswerter zu machen. In der 15-Minuten-Stadt sind die Wege kurz, darum können Autos stehen bleiben. Die Straßen und auch die Luft werden entlastet und für die Bewohner:innen entfällt der ständige Stress, wenn Bahnen sich verspäten oder Staus die Anfahrt erschweren.
Und wie weit ist dieses Konzept in Deutschland fortgeschritten? Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat ergeben, dass wir der Sache schon ziemlich nahe sind. Dr. Brigitte Adam, Projektleiterin im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, das die Studie durchgeführt hat, ist überzeugt: „Unsere Auswertungen zeigen, dass die 15-Minuten-Stadt vielerorts bereits Realität ist. In Gemeinden, die kompakte Siedlungsstrukturen aufweisen, können wir gute Bedingungen für kurze Wege nachweisen – sowohl in Kleinstädten als auch in Mittelstädten und Großstädten.“
Die Studie analysierte alle deutschen Kommunen nach einheitlichen Kriterien. Erfasst wurden 24 typische Einrichtungen des täglichen Lebens – darunter Supermärkte, Schulen, Arztpraxen, Spielplätze, Grünanlagen, Gastronomie, Schwimmbäder und Haltestellen des ÖPNV. Grundlage der Berechnungen war die Gehgeschwindigkeit eines durchschnittlichen Erwachsenen.
Es wurden zudem unterschiedliche Gehgeschwindigkeiten, z.B. von Älteren oder Kindern berücksichtigt. Bei wenigen Zielen, die üblicherweise seltener aufgesucht werden und so zumeist an wenigeren Standorten vorzufinden sind, wurde die durchschnittliche Geschwindigkeit mit dem Fahrrad angesetzt – etwa bei Schwimmbädern, Fachärzten oder Bibliotheken. So entstand ein präzises Bild der Naherreichbarkeit im Sinne der 15-Minuten-Stadt.
Im Ergebnis zeigt sich: Im Durchschnitt erreichen Menschen in Deutschland rund drei Viertel dieser Einrichtungen innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. In den am besten bewerteten Städten liegen die Ziele im Schnitt sogar nur sechs bis acht Minuten entfernt.
Die Studienautor:innen sind überzeugt, dass Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft von der guten Erreichbarkeit profitieren und dass diese nicht nur in hippen und reichen Großstadtvierteln möglich ist, sondern auch in kleinen und mittelgroßen Städten, in Großwohnsiedlungen oder Gartenstädten.
Es ist eben alles eine Frage der richtigen Planung ;-).
Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 15. Juli 2025