Ein Referat schreiben - Teil 3

Jetzt bist du schon beim letzten Arbeitsschritt angekommen!

Jetzt geht`s zur Sache: Das Schreiben des Referats

Wenn du die vorigen Arbeitsschritte erledigt hast, ist dieser Schritt nicht so aufwendig, wie er klingt. Die vorhin erstellte Gliederung kommt dir nun zugute: halte dich beim Schreiben an die Reihenfolge der Kapitel und übernimm deren Überschriften. Auf diese Weise weißt du, welche Punkte du wann ausformulieren musst.

Nicht abschreiben, aber zitieren

Natürlich ist die Verlockung groß, zu den einzelnen Kapiteln Passagen aus schlauen Büchern einfach abzuschreiben. Das solltest du dir aber gut überlegen, denn es ist nicht einfach erlaubt, Wissen von anderen als dein Wissen auszugeben. Außerdem kann das auch notenmäßig daneben gehen...

Abschreiben ist nur erlaubt, wenn du etwas zitierst. Zitieren heißt: Wenn du einen Text übernimmst, dann musst du diesen in Anführungszeichen setzen, eine Fußnote daran machen und unten auf der Seite anmerken, woher der Text stammt (AutorIn, Titel und Seite).
Beispiel:
Im Text steht: "Am 26. April 1986 ereignet sich im Kernkraftwerk von Tschernobyl eine Reaktorkatastrophe, bei der große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt werden. In der Sowjetunion, aber auch in den betroffenen Nachbarstaaten wird das Ausmaß der Katastrophe - ein GAU - lange heruntergespielt. Doch heute weiß jedes Kind: Tschernobyl ist der bislang schwerste Zwischenfall einer atomaren Katastrophe im zivilen Umgang mit den gewaltigen Kräften der Radioaktivität".<noparse>1</noparse>
Unten auf der Seite steht:
<noparse>1</noparse>  Brüggemeyer, Franz-Josef, Tschernobyl, 26. April 1986, S. 34.

Zu zitieren ist nicht nur erlaubt, es ist auch notwendig, denn schließlich beziehst du dich – egal bei welchem Thema -  auch immer auf andere. Du solltest jedoch nicht zu viele Zitate verwenden, denn sonst fragt deine Lehrerin zurecht, wo deine Eigenleistung bei dem Referat liegt. Bei unserem Beispiel-Referat über das Kernkraftwerk könntest du in dem Kapitel zu den Gefahren Aussagen von AtomkraftgegnerInnen zitieren oder auch eine Zeichnung vom Aufbau aus einem Buch übernehmen – aber natürlich mit Quellenangabe.

Den Text auflockern

Überhaupt machen sich Bilder immer gut. Überlege, wie du deinen Text mit Fotos, Grafiken, Tabellen oder Statistiken auflockern kannst. Auch hier darfst du es aber nicht übertreiben - der Text muss die Hauptsache bleiben. Wer pfiffig und kreativ ist, kann selber Tabellen und Grafiken erstellen, es können aber auch ohne weiteres welche aus Büchern und Zeitschriften entnommen werden.

Korrektur lesen

Wenn dein Referatstext fertig ist, solltest du ihn unbedingt Korrektur lesen. Am besten liest du laut, dann hörst du, wenn Sätze seltsam klingen.

Für die richtige Form

  • *Deckblatt*
    Nun brauchst du noch ein Deckblatt für dein Referat. Das Deckblatt wird die allererste Seite deines Referats, auf die das Thema des Referats, dein Name, deine Klasse, der Name deiner Lehrerin oder deines Lehrers sowie das Schuljahr gehören. Wie du die Daten anordnest, ist dir selbst überlassen. Es sollte halt alles einen sehr guten Eindruck machen.
  • *Die Literaturliste*
    In der Literaturliste, die an das Ende des Referats gehört, listest du auf, welche Bücher und Zeitungen du verwendet hast. Die Bücher listest du nach den Namen der AutorInnen alphabetisch auf und schreibst den Titel dahinter. Die Zeitungsartikel ordnest du nach den Namen der Zeitung und setzt die Überschrift des Artikels in Anführungszeichen. Manchmal haben LehrerInnen zu der Literaturliste ihre eigenen Vorstellungen. Frage daher vorher nach.
    Beispiel:
    1. Literatur
    Brüggemeyer, Franz-Josef, Tschernobyl, 26. April 1986.
    2. Zeitungen
    Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.08.2000: "Kernkraftwerke - nein danke"
  • *Eine Mappe*
    Natürlich kannst du dein Referat nicht als Sammlung loser Blätter abgeben. Und auch in Zeiten neuer Medien sind Abgaben als CD-ROM nicht üblich. Du brauchst also eine Mappe, in die du deine Arbeit einheften kannst. Von unten nach oben kommen da dann die Literaturliste, der Referatstext, die Gliederung und das Deckblatt hinein.

Und was kommt jetzt?

Oft ist das Thema Referat an diesem Punkt erledigt: Du gibst deiner Lehrerin oder deinem Lehrer die Mappe und wartest darauf, welche Note es dafür gibt. Manchmal aber muss man sein Referat auch halten, also der Klasse in einem Vortrag vorstellen.

Wie man ein Referat hält, erfährst du im Kapitel

Autorin / Autor: Natascha Bleckmann - Stand: 12. September 2002