Ausgepackt
Plastikfrei – unverpackt - Mehrweg? Gemeinsam für umweltfreundliche Verpackungen
Bildmotiv: © istockphoto.com/Mukhina1
Infos zum Bildungsprojekt

Über das Projekt
Darum geht es bei "Ausgepackt"...
(Bild: © Brian A Jackson/shutterstock)

To-Go? Klar - im Pfandbecher!
Interview mit Florian von RECUP, dem deutschlandweiten Pfandsystem für To-go-Mehrwegbecher und -schüsseln

Kompostierbar verpackt
Die Lust auf frisches Obst und Gemüse kann einem beim Anblick der Plastikberge im Supermarkt schon mal vergehen. Aber es geht auch anders: Statt auf Kunststoff und Pappe setzt das Unternehmen "Arekapak" auf die Blätter der Betelnusspalme

Ein Haus aus Pilzen?
Kannst du dir vorstellen, in einem Haus aus Pilzen zu wohnen? Auf Stühlen zu sitzen die aus Pilzen hergestellt werden, die Pilz-Lampe anzumachen? Diese Vision hat Professorin Vera Meyer von der TU Berlin, die über Pilz-Pflanzenkompositen forscht.

Smarte Mehrweg-Idee
Das StartUp VYTAL hat Mehrwegboxen für Fast-Food und Essen-to-Go entwickelt und sie mit einer App versehen. Einer der Gründer, Tim Breker, erzählt, wie es funktioniert.

StuCup: Mehrweg mit Automatenlösung
Ein Kooperationsprojekt an der Uni München (LMU) testet Mehrweg-Coffee-to-go-Becher

Neu gekauft, unverpackt
Die ganze Welt ertrinkt im Plastikmeer. Die ganze Welt? Nein, ein paar Läden gehen mit Einmachgläsern und Pfandsystemen gegen die Verpackungsflut an.

Verpackungen aus Algen
Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Lösungen sind notwendig. Sind Lebensmittelverpackungen aus Algen eine Lösung?

Darf ich vorstellen? udo®!
Interview mit Carina Frings, der Erfinderin des ersten Mehrwegdeckels für Coffee-to-go

Versandwandel?
Online-Shopping ist bequem, verursacht aber viel Fahrerei und Tonnen von Verpackungsmüll. Welche Alternativen gibt es?

Essen to go in nachhaltig: Kann das glücklich machen?
Hier geht es zum Interview mit den Machern von Häppy Bowl®
Interviews und Meinungen

So häufig verwenden, wie es nur geht
Sina Leipold ist Juniorprofessorin für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft an der Universität Freiburg. Wir haben sie zur Zukunft der Verpackung und dem Weg dorthin befragt...
15. Januar 2020

Kunststoffrecycling
Was passiert mit den Kunststoffverpackungen, die wir in den Müll werfen? Im Interview erklärt Dr. Ines Schwarz, Leiterin der Entwicklungsabteilung für Kunststoffrecyclate vom Grünen Punkt, wie Recycling funktioniert
19. August 2019

Momo - ein Bioladen packt aus
Interview über Verpackungen und deren Alternativen mit Raoul Schaefer- Groebel, dem Inhaber des ältesten Bioladens in Bonn
12. März 2019
Weitere Nachrichten und Artikel

Mülldemie
Internationale Studie zeigt, dass wir in der Corona-Pandemie zu Hause mehr Abfälle produzieren.

Klimabilanz von Online- und Ladenkauf
UBA-Studie: Mehrweg-Versandverpackungen, bessere Produktinformationen und Elektromobilität können Onlinehandel klimafreundlicher machen

Nicht so grün, wie es scheint
Verbraucherzentrale NRW nimmt Nachhaltigkeitsaussagen der Hersteller unter die Lupe
Bild: Verbraucherzentrale NRW

Giftiges "Bioplastik"?
Laborstudie: keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Plastik

Weniger Plastikverpackungen, mehr Aufklärung
Umfrage des IÖW: Konsument_innen wünschen sich mehr Unverpackt- und Mehrweglösungen und fordern mehr Transparenz beim Thema Recylingfähigkeit

Müllschlucker retten die Ozeane nicht
Studie: Um das Plastikproblem in den Griff zu kriegen sind Sammelaktionen wie die des Projekts „Ocean Cleanup“ nicht ausreichend. Stattdessen müssen die Produktion von Kunststoff eingestellt und umweltverträgliche Alternativen gefördert werden.

Klimakiller Plastikverpackungen
Greenpeace Österreich: Plastik verschmutzt nicht nur die Meere, sondern verursacht bezogen auf Österreich auch mehr Emmissionen als der Flugverkehr

Die Plastikwelle stoppen
Ein internationales Forschungsteam berechnet mögliche Ansätze gegen Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe: Weiter so ist keine Option!

Müll vermeiden mit Hygieneregeln
In Coronazeiten steigt das Aufkommen an Plastikmüll. Was ihr dagegen tun könnt, zeigt der Nachhaltige Warenkorb von RENN

Liefern lassen oder nicht?
Forscher_innen untersuchten den CO2-Abdruck von verschiedenen Einkaufsformen
Filme

Film: Plastik | (Un)verzichtbarer Werkstoff mit riesigem Müllproblem
Film über die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt der MaxPlanckSociety

Film: Die Plastik-Invasion – Coca-Cola und der vermüllte Planet
Jede Sekunde werden weltweit zehn Tonnen Kunststoff produziert. Die Dokumentation zeigt die Probleme und die Verursacher

Film: "Plastic Planet"
Film und Unterrichtsmaterialien auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung

Film: Recycling - Das passiert mit deinem Müll!
Was passiert eigentlich mit dem Recycling-Müll? In diesem Film aus der Sendereihe Quarks werden sechs Dinge, darunter eine Chipstüte, eine Shampooflasche und ein Yoghurtbecher weggeworfen – und ihr Weg in der Recyclinganlage verfolgt. (Dauer ca. 5 Minuten)
Online-Quizze

Das Online-Verpackungsquiz
Interaktives Online-Quiz mit verschiedenen Fragen rund um Verpackungen, Plastik, Einweg und Mehrweg

Bilderquiz zum Thema Verpackungen
Teste dein Wissen zu den Themen Klima, Umwelt und Verpackungen
Materialien

Welche Verpackung ist umweltfreundlicher?
Der große Verpackungsvergleich von co2online

Mehrweg - und Einweggetränkeverpackungen?
Getränkekartons gelten bei Verbraucher_innen immer noch als besonders ökologische Verpackung. Stimmt das noch? Diese Faktenblätter klären auf

Biobasierte Wirtschaft: Neue Produkte aus Natur gemacht
Unterrichtsmaterialien auf der Seite Lehrer Online, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Bücher und Apps zum Thema

Zero Waste für Einsteiger
Ich kann dieses Buch all denjenigen empfehlen, die sich mit dem Thema Zero Waste auseinandersetzen wollen und deren Jahresmüll noch nicht in ein Marmeladenglas passt, sagt karla94

Putzen ganz natürlich!
Das Buch ist für all Jene etwas, die sich für das Thema Umweltbewusstsein und Gesundheit interessieren und dabei auch ihren Geldbeutel schonen wollen.

No Plastic!
Ein gelungenes kleines Buch mit vielen Anregungen, die hoffentlich viele Leute - zumindest teilweise - in ihren Alltag integrieren.

Schluss. Mit. Plastik. - Was du konkret tun kannst, um den Wahnsinn zu stoppen
Mit diesem Buch kann man Menschen erreichen, die sich sonst nicht allzuoft den Kopf über Plastikmüll im Meer zerbrechen. Die Frage ist nur, ob die zu so einem Buch greifen würden. Für alle, die sich schon mehr mit dem Thema Plastik(vermeidung) auseinandergesetzt haben, eignet sich das Buch als Geschenk, um Freund_innen oder Eltern einen Schubs in die richtige Richtung zu geben.

Just share it!
Das Buch ist ein schönes Geschenk für neue Weltverbesser_innen und solche, die es werden wollen. Und zum Weitergeben oder Verleihen eignet es sich natürlich auch.

Plastikfrei für Einsteiger
Schulz, der selbst im Plastikzeitalter aufgewachsen ist, will mit seiner Anleitung den Leser_innen Schritt für Schritt einen Ausweg aus der Plastifizierung der Erde zeigen - ohne dabei Kunststoff generell zu verteufeln.

Müll - Alles über die lästigste Sache der Welt
Er ist überall und wird ständig mehr. Ein Buch über die Entstehung, Geschichte und Vermeidung von Müll.

App: Replace Plastic
Der Verein Küste gegen Plastik möchte auch die Hersteller in die Pflicht nehmen
Förderer
Förderkennzeichen 03KF0099