The Deathless One
Autorin: Emma Hamm
Übersetzt von: Lene Kubis
"The Deathless One" beginnt mit Prinzessin Jessamine, die um ihr Königreich zu retten eine Zwangsehe schließt und dann von ihrem Angetrauten ermordet wird. Die Autorin gestaltet den Auftakt dieser Welt mit akribischer Detailtreue – ein von der Seuche heimgesuchtes Königreich, in dem die politische Ehe die einzige Rettung darstellt, doch selbst diese verzweifelte Hoffnung mündet in ultimativem Verrat. Man könnte meinen, dass hier normalerweise eine Geschichte endet, aber besagte Prinzessin entscheidet sich, aus dem Grabe heraus Rache zu nehmen. Mit der Hilfe eines Nicht-Toten Gottes.
Der titelgebende "Todlose" – auch bekannt als Elric – erweist sich als eine der vielleicht fesselndsten göttlichen Figuren der neueren Romantasy. Im Gegensatz zu beschönigten übernatürlichen Love Interests trägt Elric die Last jahrhundertelanger Qualen, Manipulation und wahrer Monstrosität. Emma Hamms Darstellung erkennt seine gefährliche Natur ohne Entschuldigung oder Widergutmachungshandlungsbogen an; stattdessen präsentiert sie ein Wesen, das von endlosen Zyklen der Anbetung und des Verrats geprägt ist.
Emotional schwankt er zwischen Verletzlichkeit und kaltblütiger Berechnung. Diese Komplexität erzeugt echte Spannung in seiner Beziehung zu Jessamine – als Leser weiß man nie genau, ob seine Zuneigung echt ist oder nur eine weitere Manipulation in einem ewigen Spiel.
Jessamines Charakterentwicklung stellt eine der größten Stärken des Romans dar. Ihre Reise von der naiven Prinzessin zur beeindruckenden Rächerin und Magierin entfaltet sich organisch, getrieben von Notwendigkeit. Die Autorin lässt ihre Protagonistin moralisch fragwürdige Entscheidungen ohne Wertung treffen und präsentiert eine Figur, die sich der Dunkelheit nicht aus Korruption, sondern aus Überlebensinstinkt zuwendet.
Die romantischen Elemente von „The Deathless One“ sind gerade deshalb so erfolgreich, weil sie die Problematik der zentralen Beziehung anerkennen. Hamm versucht nicht, Elrics dunkle Seiten abzumildern oder das Machtungleichgewicht zwischen Sterblichen und Göttern zu minimieren. Stattdessen wagt sie sich in die Dunkelheit und erschafft eine Romanze, die gerade durch ihre Gefahr fasziniert. Die intimen Szenen zwischen Jessamine und Elric gehen über die körperliche Anziehung hinaus, was auch mit dem gegebenen Magiekonzept zusammenhängt. Die Prosa der Autorin behält in diesen Sequenzen eine fast rituelle Qualität und betont die heiligen und profanen Aspekte ihrer Verbindung.
Der fast poetische Schreibstil in dem Buch ist mit Gothic Elementen garniert, die perfekt zum düsteren Thema passen. So wirken die Beschreibungen des von der Plage heimgesuchten Königreichs zutiefst bedrückend, während die Szenen im Schattenreich des Todlosen von überirdischer Bedrohung durchdrungen sind.
Das Tempo balanciert Actionsequenzen und Charakterentwicklung effektiv aus, wobei manche Leser:innen den Mittelteil, in dem Jessamine lernt, mit ihren neuen Kräften umzugehen, etwas zu langsam finden könnten. Diese langsameren Momente spielen jedoch eine wichtige Rolle beim Aufbau der psychologischen Spannung, die die Höhepunkte so wirkungsvoll macht.
Obwohl „Der Todlose“ auf den meisten Ebenen erfolgreich ist, können bestimmte Elemente herausfordern sein. Die schonungslose Darstellung von Gewalt und psychologischer Manipulation, obwohl thematisch passend, schafft wirklich verstörende Momente, die vielleicht über die Grenzen typischer (Dark) Romance hinausgehen. Da ich allerdings normalerweise nicht explizit in dem Genre unterwegs bin, kann ich das auch nicht so ganz sicher beurteilen.
Zudem ist der Aufbau der Welt zwar atmosphärisch, stellt aber gelegentlich die Grundstimmung über Klarheit. Bestimmte Aspekte des Magiesystems und der politischen Lage könnten von einer expliziteren Erklärung profitieren, insbesondere in Bezug auf die Krankheit, die Jessamines Königreich verwüstet, und die breitere politische Landschaft.
Insgesamt war dies allerdings ein faszinierender Auftakt, welcher mich gespannt auf die Fortsetzung warten lässt. Man sollte sich nur bewusst sein, dass es sich eher um Dark Romance handelt und nicht Young Adult Romantasy.
Erschienen bei TOR
Autorin / Autor: Miriam W. - Stand: 26. August 2025