RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank
App für Jugendliche zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus
Schon seit 2018 gibt es in Frankfurt am Main das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ Das gut besuchte Angebot ist eine interaktive Ausstellung, die Jugendliche für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit sensibilisieren will.
Um dieses Angebot auch anderen Schüler:innen und bundesweit für den Einsatz im Unterricht zugänglich zu machen, hat die Bildungsstätte nun ein „digitales Lernlabor“ entwickelt. Dabei handelt es sich um eine App mit 12 intuitiven Mini-Games, die Schüler:innen zwischen 13 und 16 Jahren spielerisch an die Themen Antisemitismus, Rassismus, Hatespeech und Verschwörungsmythen heranführt.
Die App ist eine virtuelle Weiterentwicklung unterschiedlicher Stationen der Lernlabor-Ausstellung „Anne Frank. Morgen mehr“ und bietet Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen. Das Tool möchte auch Hilfestellungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus bieten und regt dazu an, selbst aktiv für ein respektvolles, demokratisches Miteinander einzustehen.
Während in der Ausstellung in Frankfurt sogannte Demokratietrainer:innen die Schulklassen durch das Lernlabor führen, sind das in der App unterschiedliche virtuelle Charaktere (siehe Grafik), mit denen die Spieler:innen zu Beginn und Ende jedes Games „chatten“ können.
Die App „RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank“ steht seit dem 25. August 2025 in allen gängigen App-Stores kostenfrei zum Download zur Verfügung. Sie kann auf dem Smartphone oder Tablet verwendet werden. Die ersten 8 Spiele sind ab sofort spielbar, weitere folgen Ende 2025. Kein Login erforderlich!
Hier könnt ihr die App RE:think herunterladen!
Autorin / Autor: Redaktion/ Pressemitteilung - Stand: 22. Oktober 2025