Mathe im Advent
Zahlenfreund:innen können sich schon jetzt für den mathematischen Knobelspaß registrieren
Garantiert nicht schlecht für die Zähne und 100% gut fürs Hirn: der mathematische Adventskalender lädt auch in diesem Jahr wieder alle Schüler:innen - ob als Klasse oder Einzelpersonen - zum Knobeln ein.
Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich drei spannende und interessante Aufgaben für die Klassenstufen 4-6, 7-9 und die Älteren ab der 10. Klasse, an denen sich auch Spaßspieler:innen jeglichen Alters und Jüngere ab der 2. Klasse beteiligen können. Die anschaulichen Aufgaben sind hübsch verpackt und zeigen, wie vielseitig Mathematik in unserem Leben und in der Forschung angewendet wird.
Passend zum Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ lautet das Motto der Mathe-Adventskalender in diesem Jahr: „Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft“.
Es gibt zahlreiche attraktive Preise für die Einzelspieler:innen, Klassen, Kurse und Pokale für Schulen zu gewinnen. Die feierliche Preisverleihung mit Musik, Spielen und rund 1000 Teilnehmenden – Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften, – findet am 23. Januar 2026 an der Freien Universität Berlin statt.
Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Klassenstufen 2 bis 10 aller Schulformen und Leistungsniveaus. Neben dem Einzelspiel, bei dem jede:r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel gemeinsames Problemlösen, mathematisches Kommunizieren und Argumentieren im Klassenverband. So können auch diejenigen mitmachen, die Mathe nicht so mögen oder gar Angst davor haben.
Der MATH+ Adventskalender richtet sich an Schüler:innen ab der 10. Klasse sowie an interessierte Erwachsene, die sich gerne von etwas komplexeren Aufgaben herausfordern lassen. Die 24 anspruchsvollen Aufgaben des MATH+ Adventskalenders werden von Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kolleg*innen von der 4TU.AMI-Initiative aus ihren Forschungsprojekten heraus entwickelt. Sie bieten faszinierende Einblicke in die anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen.
Mehr Infos gibt es hier
Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 11. November 2025