Anschreien hilft?

Britische Verhaltensbiolog:innen erforschten, wie sich Möwen ohne körperliche Gewalt vertreiben lassen, wenn sie es auf euer Essen abgesehen haben

Also, wenn das mal nicht eine IG-Nobelpreis-verdächtige Studie ist: Forscher:innen haben sich mit einer effektiven Möwenabwehr beschäftigt und dabei herausgefunden. Anschreien hilft!

Es kann lästig sein, wenn eine Möwe übermäßiges Interesse an Nahrungsmitteln zeigt, die man gerade verzehren will. Viele Menschen reagieren darauf offenbar so aggressiv, dass Verhaltensbiolog:innen von der Universität Exeter sich genötigt sahen, eine gewaltfreie Methode auszuloten. Für ihr kleines Experiment köderten sie in britischen Seebädern Silbermöwen mit einer geschlossen Tupper-Dose mit Pommes. Sobald sich eine Möwe näherte, spielten sie entweder eine Aufnahme einer männlichen Stimme ab, die die Worte „Nein, bleib weg, das ist mein Essen” schrie, dieselbe Stimme, die diese Worte ohne zu schreien sprach, oder den „neutralen” Vogelgesang eines Rotkehlchens. 

Sie testeten insgesamt 61 Möwen in neun Küstenstädten in Cornwall und stellten fest, dass fast die Hälfte der Möwen, die der schreienden Stimme ausgesetzt waren, innerhalb einer Minute wegflogen.
Nur 15 % der Möwen, denen die sprechende Männerstimme vorgespielt wurde, flogen davon, während der Rest sich vom Futter entfernte, da sie weiterhin Gefahr witterten.
Im Gegensatz dazu blieben 70 % der Möwen, die dem Rotkehlchengesang ausgesetzt waren, während der gesamten Dauer des Experiments in der Nähe des Futters.

„Wir haben festgestellt, dass Stadtmöwen wachsamer waren und weniger an den Futterbehältern pickten, wenn wir ihnen eine männliche Stimme vorspielten, egal ob es sich um eine sprechende oder eine schreiende Stimme handelte“, sagte Dr. Neeltje Boogert vom Zentrum für Ökologie und Naturschutz am Penryn Campus der Universität Exeter in Cornwall.

Wer also eine Möwe verscheuchen will, die Futter stehlen will, kann sie durch Schreien zum Wegfliegen bewegen. Dabei geht es offenbar nicht um die Lautstärke, denn in dem Versuch wurden alle Tonaufnahmen in der gleichen Lautstärke abgespielt.
„Es scheint also, dass Möwen darauf achten, wie wir etwas sagen, was unserer Meinung nach bisher bei keiner wildlebenden Tierart beobachtet wurde, sondern nur bei domestizierten Tierarten, die seit Generationen in der Nähe von Menschen gezüchtet werden, wie Hunde, Schweine und Pferde“, sagte Dr. Boogert.

Das Experiment soll veranschaulichen, dass körperliche Gewalt nicht notwendig ist, um Möwen zu verscheuchen. Die Forscher:innen verwendeten für ihre Experimente Männerstimmen, da die meisten Verbrechen gegen Wildtiere von Männern begangen werden und sie diesen damit offenbar demonstrieren wollten, dass das auch anders geht.

„Die meisten Möwen sind nicht mutig genug, um Menschen Lebensmittel zu stehlen. Ich glaube, sie sind ziemlich verunglimpft worden“, sagte Dr. Boogert. „Wir wollen nicht, dass Menschen ihnen Schaden zufügen. Sie sind eine geschützte Tierart, und dieses Experiment zeigt, dass es friedliche Möglichkeiten gibt, sie abzuschrecken, ohne dass es zu körperlichen Kontakten kommt.“

„Heringsmöwen reagieren auf die akustischen Eigenschaften von Männerstimmen“ wurde in Biology Letters veröffentlicht.

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 18. November 2025