Glasbläserin

Du hast die Wahl: Christbaumschmuck, Glasgestaltung oder Kunstaugen

Glasbläserin für Kunstaugen, das klingt erst mal bizarr, ist aber eine der Spezialisierungen in der Glasbläserei - neben der Glasgestaltung und Christbaumschmuck. Glasbläserinnen gestalten und bearbeiten Glas und stellen künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände her.

Was macht man in einer Lehre als Glasbläserin?

In der Ausbildung zur Glasbläserin lernst du aus Glasröhren und Glasstäben, Hohlglasartikel und Vollglasartikel zu formen. D.h., je nach Spezialisierung deiner Ausbildung können das z.B. Christbaumanhänger wie Glöckchen, Engel, Zapfen oder Vasen, Trinkgläser, Obstschalen, Fenstergehänge oder Tierfiguren nach vorgegebenen Mustern und eigenen Entwürfen sein. Die lernst du in verschiedenen Techniken zu gestalten und zu veredeln durch vergolden, versilbern, bemalen, bekleben oder lackieren. Wenn du dich auf das Blasen von Kunstaugen spezialisierst, lernst du, je nach Beschäftigungsbetrieb, entweder Tieraugen für Tierplastiken und Tierpräparate, Puppenaugen oder farblich, naturgetreu gestaltete Kunstaugen für Augenprothesen herzustellen.

Welchen Schulabschluss brauche ich, und was muss ich können?

Ein besonderer Schulabschluss ist - wie bei allen anerkannten Ausbildungsberufen - nicht erforderlich. Es wurden Azubis mit allen Schulabschlüssen eingestellt. Mitbringen für den Beruf der Glasbläserin solltest du Spaß an gestalterischen handwerklichen Tätigkeiten und Genauigkeit. Außerdem ist der Beruf mit einigem Lärm und Hitze verbunden, man braucht also eine gewisse körperliche Belastbarkeit. Sinn für Farben und Formen und eine allgemeine handwerkliche Geschicklichkeit sind unbedingt notwendig.

Was für Voraussetzungen sollte man sonst noch mitbringen?

Du musst dich über längere Zeit konzentrieren können. Wer schon einmal gesehen hat, wie das flüssige, glühende Glas verarbeitet wird, kann sich vorstellen, dass kurze Unkonzentriertheiten ganz schön gefährlich werden können. Und teilweise dauert die Herstellung einiger Glasgegenstände ziemlich lange. Schön ist allerdings, dass du am Ende das ganz von dir angefertigte Produkt in den Händen hälst.

Was verdiene ich während der Ausbildung?

Die Ausbildung im Betrieb ist kostenfrei und natürlich erhalten die Auszubildenden auch eine monatliche Vergütung. Der Berufsschulunterricht kann jedoch je nach Standort Kosten verursachen - etwas Fahrtkosten oder Kosten für die auswärtige Unterbringung. Es gibt aber Förderungsmöglichkeiten, die man bei der Agentur für Arbeit erfragen kann.
Als Orientierungswerte gibt die Bundesagentur für Arbeit folgende Ausbildungsvergütung an: Im 1. Ausbildungsjahr erhält man ca. 568 Euro, im 2. Ausbildungsjahr 612 Euro und im 3. Ausbildungsjahr 692 Euro. Das variiert aber sehr stark je nach Ausbildungsort.

Und danach?

Als Glasbläserin der Fachrichtung Christbaumschmuck und Glasgestaltung arbeitest du wahrscheinlich in Betrieben der Glasbläserindustrie und des Glasbläserhandwerks. Mit der Fachrichtung Kunstaugen meist eher in kleineren Werkstätten und Manufakturen.

Nach der Ausbildung musst du dich als Glasbläserin allerdings ständig auf dem laufenden halten. Zum einen kann das durch neue Entwicklungen, z.B. neue Techniken der Oberflächenbearbeitung oder Glasgestaltungsverfahren, notwendig sein. Es gibt dazu dann Seminare und Kurse z.B. zu den Themen Glasverarbeitung, -technik, Glasdesign oder Gestaltung. Zum anderen kannst du dich freiwillig fortbilden, z.B. zur Glasbläser- und Glasapparatebauermeisterin, zur Industriemeisterin für Glas, zur Technikerin für Glashüttentechnik, zur Glastechnikerin für Glasfertigung oder Glasapparatebau oder zur Glasgestalterin.

Wenn du in deinem eigentlichen Beruf keine Beschäftigung findest, gibt es einige Bereiche, die verwandt sind, weil sie auch mit Glas zu tun haben und/oder handwerkliche, gestaltende Tätigkeiten sind. Ein paar dieser bereiche sind  z.B.: Glasbearbeitung, Glasveredelung, Glasschleiferei, Glasmalerei, Glasgestaltung, Feinoptik, Brillenoptik, Glasherstellung.

Mehr Informationen zum Beruf der Glasbläserin

Autorin / Autor: Anne Steinmetz - Stand: 27. September 2004