Podcast - Glossar

Die wichtigsten Begriffe im Überblick

  • Abonnieren
    Ein Podcast wird abonniert, indem du die Podcast-Datei in einem Podcatcher-Programm hinzufügst.
    Automatisch wird dann jede neue Sendung der Podcast-Datei auf deinen Rechner geladen.
  • Akku
    Der Akku ist eine Batterie, die mit einem Akku-Ladegerät über die Steckdose wieder aufgeladen werden kann.
  • Bluetooth
    (Dt.: Blauzahn)
    Bluetooth ist eine Funktion, mit der du Geräte wie Computer, Handys oder PDAs über eine kurze Distanz ohne Kabel miteinander vernetzen und damit Daten austauschen kannst.
  • Digitalisieren
    Beim Podcasten bedeutet das zum Beispiel die Umwandlung einer analogen Quelle (das ist dann z.B. die Tonaufnahme vom Aufnahmegerät) in digitale Daten, um sie auf dem Computer und für das Internet nutzen zu können.
  • Drag&Drop
    (Engl.: Festhalten und Ziehen)
    Du klickst mit der Computermaus auf ein Objekt und ziehst es an eine andere Stelle.
  • DSL
    (DSL=Abk. für Digital Subscriber, Dt.: Digitale Teilnehmeranschlussleitung).
    Über DSL können Daten mit hoher Übertragungsrate (also schnell) gesendet und empfangen werden. Dies ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber Modem- oder ISDN-Verbindungen.
  • Exportieren
    Exportieren von Dateien bedeutet die Umwandlung des Dateiformats aus einem Programm in ein anderes Dateiformat.
  • Fire-Wire-Kabel
    (Dt. in etwa: „Feuer-Verkabelung“)
    Mit einem Fire-Wire-Kabel können große Datenmengen (wie z.B. Videofilme) schnell auf den Computer übertragen werden.
  • GEMA
    Die GEMA ist die deutsche "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte". Sie verwaltet die Nutzungsrechte von MusikerInnen. Die GEMA vergibt auch Lizenzen speziell für Podcasts.
  • Headset
    (Engl.: Kopfhörer mit Mikrofon)
    Das Headset schließt du am Computer an, dann kannst du deine Stimme über das Headset-Mikrofon aufnehmen und anschließend direkt über den Kopfhörer anhören.
  • Infrarot-Schnittstelle
    Über eine Infrarot-Schnittstelle lassen sich Daten mit infrarotem Licht über kurze Strecken ohne Kabel austauschen. Infrarot-Schnittstellen finden sich in Geräten wie Laptops, Handys oder PDAs.
  • Internet-Server
    Ein Internet-Server ist ein Netzwerk-Computer, der für Internet-NutzerInnen bestimmte Daten bereitstellt, wie z.B. auch Podcast-Dateien.
  • Klinke(nstecker)
    Ein Klinkenstecker ist ein verbreiteter Steckverbinder (am Kabel) zur Übertragung von Audiosignalen oder Daten. Klinkenstecker gibt es in verschiedenen Größen.
  • Line-In-Eingang
    (Dt.: in etwa „Eingang für eingehende Leitung“).
    Das ist der Kabel-Eingang zur Soundkarte deines Computers für Klinkenstecker.
  • MiniDisk-Rekorder
    (Dt.: Mini-Disketten-Rekorder)
    Ein MiniDisk-Rekorder ist ein Aufnahmegerät für Sprache oder Töne. Es funktioniert mit dem Aufnahmemedium Mini-Disk.
  • Mini-Disk
    (Dt.: Mini-Diskette)
    Eine Mini-Disk ist eine Aufnahme-CD für Sprach- oder Tonaufnahmen. Sie funktioniert ähnlich wie eine CD, sie ist nur etwas kleiner.
  • Mini-DV-Kassette
    (DV=Abk. für Digital Video, Dt.: Mini-Kassette für digitales Video)
    Eine Mini-DV ist eine Aufnahmekassette für Videokameras. Sie funktioniert ähnlich wie eine Videokassette, ist nur etwas kleiner.
  • Modem
    Ein Modem benutzt du, um digitale Daten (Computer) in Signale für eine analoge Leitung (Telefon) umzuwandeln und auf der anderen Seite wieder in digitale Daten zurückzuwandeln.
  • MP3-Datei
    (MP3 = Abk. für MPEG-1 Audio Layer 3)
    Die MP3-Datei ist das richtige Format für eine Podcast-Datei.
  • MP3-Format
    Das MP3-Format ist das Podcast-Format. Audio- oder Videodaten in anderen Formaten müssen zum Podcasten in dieses Format exportiert werden.
  • MP3-Player
    (Dt.: MP3-Spieler)
    Ein MP3-Player ist ein Musik- und/oder Video-Player für unterwegs. Podcasts können vom Computer auf den MP3-Player übertragen und dort abgespielt werden.
  • Podcatcher-Programme
    (Dt.: in etwa „Programm zum Fangen von Podcasts“).
    Podcatcher-Porgramme „fangen“, bzw. suchen abbonierte Podcasts im Internet und laden sie automatisch auf deinen Computer.
    Die bekannteste Podcatcher-Software ist „i-Tunes“ von der Firma Apple.
  • Podspace
    (Dt. Raum/Platz für Podcasts)
    Podspace ist Speicherplatz für Podcasts auf bestimmten Internetservern. Diesen Platz brauchst du, um deinen Podcast im Internet veröffentlichen zu können.
  • RSS-Feed
    (RSS = Abk. für Really Simple Syndication, Dt.: in etwa „Bereitstellung einer wirklich einfachen Verbreitung“).
    Ein RSS-Feed ist eine Textdatei, in der wesentliche Informationen zu deiner Podcast-
    Datei beschrieben sind.
    Und so könnte eine RSS-Textdatei aussehen: http://www.lizzynet.de/podcasts/paulinas_podcast.xml
  • Schnittstelle
    Eine Schnittstelle ist ein kleines Gerät, dass zwischen dem Mischpult und deinem Computer angeschlossen wird. Auf der einen Seite kommen die Kabel rein, die aus dem Mischpult kommen und auf der anderen Seite stecken die Kabel, die wieder in deinen Computer führen. Sie ist also eine Art Daten-Übersetzungsstation.
  • Soundkarte
    Eine Soundkarte ist Teil der Hardware eines Computers. Sie ist dort fest eingebaut und verarbeitet analoge und digitale akustische Signale.
  • Stativ
    Ein Stativ wird für Foto- oder Videoaufnahmen benutzt. Es besteht aus verlängerbaren Aluminium-Stangen, die in verschiedenen Höhen eingestellt werden können. Die Kamera wird einfach oben festgeschraubt.
  • Urheberrecht
    Als Urheberrecht bezeichnet man das ausschließliche Recht eines Urhebers an seinem Werk. Das heißt: Nur du als Urheberin (Autorin) deines Werks (Song, Text etc.) hast als einzige das Recht daran.
  • USB-Eingang
    (USB = Abk. für universal serial bus, Dt.: universeller serieller Bus)
    Der USB-Eingang ist ein spezieller (Kabel)Eingang am Computer zur Verbindung des Computers mit Zusatzgeräten.
    Hier können z.B. Mäuse angeschlossen werden, aber auch Fotokameras oder eben Mikrofone. Wichtig ist, dass diese Geräte über ein USB-Kabel dort angeschlossen werden.
  • USB-Kabel
    (USB = Abk. für universal serial bus, Dt.: universeller serieller Bus)
    Das USB-Kabel brauchst du, wenn du ein Gerät an den USB-Eingang deines Computers anschließen willst.
    Ein USB-Kabel hat auf der einen Seiten einen flachen Stecker und auf der anderen Seite einen kleinen viereckigen Stecker.
  • XLR-Stecker
    (XLR= Abk. für Xternal, Live, Return, Dt. in etwa: „Masse, heiß, kalt“)
    XLR Steckverbindungen sind sehr robust, deshalb werden sie oft im professionellen Bereich angewandt. Sie rauschen nicht und verkanten sich ineinander.
    XLR-Stecker haben auf der einen Seite 3 herausragende Pins, auf der anderen 3 Ösen.

Mehr zum Thema!

Zurück zur Übersicht

Autorin / Autor: Katrin Rosenthal & Astrid Reinberger - Stand: 1. Oktober 2006