Anhang
Dragosia - Die Macht der Elemente Ein Fortsetzungroman von Rita Solis
Die Dragasische Sprache:
- eine absolute Minimalsprache
- so einfach wie möglich, d.h. extrem wenige Formen, Regeln und Ausnahmen
- Jedes Wort und jeder Satz wird in Großbuchstaben geschrieben. Kleinbuchstaben sind in der Dragasischen Sprache nicht vorhanden.
- Das Prädikat steht am Anfang des Satzes. Beispiel: Statt Sie kommt, sagt man Kommt sie (TAT SCHE).
- Die Verben werden nicht konjugiert.
- Bei den Zeiten wird den Verben in der Vergangenheit der Vokal O und den Verben in der Zukunft der Vokal A beigefügt. Infinitiv und Gegenwart bleiben unverändert. Beim Imperativ (Befehlsform), der in der Dragasischen Sprache mit dem Personalpronomen angegeben wird, wird lediglich ein Ausrufezeichen vor dem entsprechenden Wort beigefügt.
Beispiel:
Sie kam → SCHE TATO
Sie wird kommen → SCHE TATA
Komm(e)! → DOR !TAT
Die Prophezeiung:
„Aus der Welt der Menschen wird sie kommen
Nicht gefürchtet und nicht geachtet
In einer neuen Welt wird sie angenommen
Das Feuer des Zusammenhalts und des Muts sie entfachtet
Ihr Lebensfaden und ihre Liebe zu Tränen führt
Das Wahrzeichen Dragosias wird sie tragen
Beim ersten und letzten Kampf alles Verlorene spürt
Wenn sie sollte ihre letzten Atemzüge wagen.“
Ursprung der Namen
Enya: anglisierte Schreibweise vom häufig irischen Namen Eithne (=kleines Feuer)
Aura: aus dem Lateinischen aura (=Luft)
Neró: aus dem Griechischen nero (=Wasser)
Jordan: aus dem Altnordischen germanischer Herkunft jordh (=Erde)
Grafik über Canva KI-generiert