Warum läuft die Zeit schneller, wenn ich mich beeile?

Autor: Marius Nagel

Das Buch „Warum läuft die Zeit schneller, wenn ich mich beeile?“ von Marius Nagel widmet sich 50 verschiedenen Fragestellungen, die teilweise durch kleinere Nachträge (ebenfalls in Form von Fragen) ergänzt sind.

Das Buch ist dabei in Sektionen aufgeteilt, die wiederum einzelnen Lebensbereichen zuzuteilen sind (bspw. dem Frühstück(stisch), dem Weg zur Arbeit oder dem Garten). Die einzelnen Kapitel der Sektionen sind dabei in der Regel ca. 2-4 Seiten lang und beginnen jeweils mit einer kurzen Szenerie-Beschreibung, von der ausgehend dann in die wissenschaftliche Thematik übergeleitet wird.

Ich muss zugeben, dass der Buchtitel bei mir falsche Erwartungen geweckt hat. Während die Antwort auf die Fragestellung, warum wir wahrnehmen, dass die Zeit schneller läuft, wenn wir uns beeilen, eher psychologischer Natur ist (sodass ich auch einige Fragen mehr im psychologischen Sinne erwartet hätte), liegt der Schwerpunkt des Buches meines Erachtens nach (und so auch auf der Rückseite vermerkt) eher im biologischen, physikalischem und chemischen Bereich. Dadurch war ich zunächst überrascht, in den Anfangskapiteln direkt mit Elektronen, Protonen und Quantenmechanik konfrontiert gewesen zu sein. Auch einige Fragestellungen fand ich sehr weit hergeholt und wurden in den Kapiteln nicht aufgegriffen oder zumindest nicht für mich offensichtlich beantwortet. So habe ich erst nach dreimaligem Lesen des Kapitels dazu, warum unsere Frühstückszutaten verliebt sein sollen, begriffen, dass die in der Überschrift formulierte Verliebtheit vermutlich darauf zurückgeführt wird, dass chemische Verbindungen in den einzelnen Elementen bestehen.

Davon unabhängig ist das Buch aber nett zu lesen. Die kleinen Einstiegskapitel, in denen mehr oder weniger Alltagssituationen beschrieben werden, schaffen einen netten Einstieg, sodass die komplexen Themen doch realitätsnah betrachtet werden können und so gewissermaßen einen Bezug schaffen. Einige Themen waren mir bekannt (dass Elektroautos bspw. umweltschädlicher sein können als Verbrennermotoren), das Buch bringt die Themen aber prägnant zusammen und bildet so sicherlich auch eine schöne Möglichkeit, das eigene Wissen quasi ganz nebenbei ein bisschen aufzubessern.


Erschienen bei KOMPLETTMEDIA


Deine Meinung

Autorin / Autor: Antonia L. - Stand: 15. Juli 2025