Superkraft Hoffnung
Psychologie: Hoffnung verleiht dem Leben Sinn
Wenn wir das Gefühl haben, unser Leben hat einen Sinn, geht es uns nachweislich besser. Eine neue Studie der US-amerikanischen Universität von Missouri zeigt nun, dass Hoffnung das Gefühl der Sinnhaftigkeit fördern könnte. Während Hoffnung in der Forschung jahrelang vor allem mit dem Erreichen von Zielen und Motivation in Verbindung gebracht wurde, sehen die Forscher:innen Megan Edwards und Laura King in der Hoffnung eine starke emotionale Kraft, die direkt ein Gefühl von Bedeutung im Gepäck hat und damit das Wohlbefinden steigern kann.
In sechs Studien mit mehr als 2.300 Teilnehmenden analysierte das Team eine Reihe von Emotionen, darunter Belustigung, Zufriedenheit, Aufregung und Glück. Die Ergebnisse zeigten durchweg, dass nur die Hoffnung durchgängig ein stärkeres Gefühl von Sinnhaftigkeit vorhersagte.
„Die Erfahrung, dass das Leben einen Sinn hat, ist entscheidend für so ziemlich alles, was man sich im Leben eines Menschen vorstellen kann“, sagte King, Professorin für Psychologische Wissenschaften. Und Hoffnung scheint eines der Dinge zu sein, die das Leben sinnvoll erscheinen lassen.
Wie werden wir hoffnungsvoller?
Aber wie macht man sich das zunutze und kann man "Hoffnung" erlernen?
Die Forscher:innen empfehlen, positiven Momenten Aufmerksamkeit zu schenken und sie zu würdigen - selbst die kleinen Momente. Wir müssen auch nicht immer in die Ferne schweifen und an große Ziele in der Zukunft denken. Die bloße Feststellung, dass die Dinge jetzt gut laufen, kann die Hoffnung fördern.
Eine andere Strategie besteht darin, auch in chaotischen Zeiten Chancen zu ergreifen. Wenn sich das Leben unsicher anfühlt, kann das Erkennen und Ergreifen kleiner Chancen ein Gefühl schaffen, dass es vorwärts geht.
Außerdem hilft es, Wachstum, Potenzial und kleine Fortschritte zu erkennen - bei sich selbst und bei anderen. Eine weitere Möglichkeit, Hoffnung zu pflegen, ist die Beschäftigung mit "Wachstum". Wer sich liebevoll mit Kindern beschäftigt oder Pflanzen pflanzt, richtet den Blick auf zukünftige Möglichkeiten, auf positive Dinge, die sich entwickeln und wachsen. Auch das schürt Hoffnung.
Und wenn sich die Dinge düster anfühlen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass nichts von Dauer ist, raten die Forscher:innen. Situationen können sich ändern - und Hoffnung beginnt mit dem Glauben daran, dass sie sich ändern werden.
Was kommt als Nächstes?
King ist der Ansicht, dass ihre Ergebnisse nur an der Oberfläche der vollen Wirkung der Hoffnung kratzen. Künftige Forschungsarbeiten sollen die Kraft der Hoffnung in besonders schwierigen Zeiten untersuchen. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die den Menschen helfen, auch in schwierigen Zeiten hoffnungsvoll zu bleiben und einen Sinn zu finden.
Quelle
Autorin / Autor: Redaktion; Bild: Luise Weber - Stand: 25. Juni 2025