Kapitel 2 - Vorbereitung zum Podcasten
Unsere Checkliste für die Aufnahme mit der Kamera:
Bitte dran denken:
- Aufnahmeband einlegen
Hast du ein Aufnahmeband (in der Regel Mini-DV eingelegt? Achtung: Nicht die Tennis-Spiel-Aufnahmen von deinem Bruder überspielen, das gibt Ärger! - Akku aufladen
Genug „Saft“ vorhanden? Vor dem Drehen am besten immer nochmal den Akku *aufladen*. Dafür steckst du in der Regel das Ladekabel einfach in die Kamera und an die Steckdose. Ein Ersatzakku ist übrigens auch nie verkehrt. - Ton einstellen
Ist der Ton für die Aufnahme richtig eingestellt?
Dafür eventuell ein Blick ins Kamera-Handbuch werfen und die Tonaufnahme vor dem Drehbeginn *testen*! - Aufnahmeeinstellungen beachten
Bei jeder Videokamera gibt es verschiedene Aufnahmeeinstellungen, du musst dich also vielleicht etwas alleine durch die Bedienungsanleitung quälen ;-). Wichtig ist zum Beispiel: Der *Schwarz-Weiß-Abgleich*. Der sorgt dafür, dass in Räumen „heller“ und draußen im Sonnenlicht etwas „dunkler“ aufgenommen wird.
Aber auch hier gilt wieder: Einfach mal ausprobieren!
- Stativ aufstellen
Hast du ein Stativ für die Kamera? Dann wackelt die Aufnahme nicht so wie bei der „Handkamera“. Aber auch das kann lustig sein, z.B. wenn du ein Musikvideo drehst. - Richtig Aufnehmen
Die Aufnahme immer ein paar Sekunden vor und nach der „Action“ (also der Handlung vor der Kamera) laufen lassen, dann kannst du Beginn und Ende nachher *besser schneiden*! - Licht checken
Ist es zu dunkel bei euch zuhause? Dann verlege die Aufnahme nach draußen (oder teste erstmal den Schwarz-Weiß-Abgleich)! Für Raumaufnahmen such dir den hellsten Raum in der Wohnung aus, bzw. benutze Strahler-Lampen. Tipp: In vielen Foto-/Video-Fachgeschäften wird professionelles Video-Licht für einen Tag gegen geringe Gebühren verliehen!
- Stör-Geräusche vermeiden
Der letzte Refrain ist fast gesungen und auf einmal klingt das Handy und vor dem Fenster der Eismann? Schaaade eigentlich, oder?! *Also*: Handys aus, Fenster zu und an die Zimmertür ein großes Schild: „Live-Aufnahme, bitte nicht stören!“ Das machen die bei den großen Radio- und Fernseh-Sendern übrigens auch so.

Tipp:
Druck dir die Checkliste zusätzlich über das Drucksymbol unterhalb der Seite aus!