Kapitel 2 - Vorbereitung zum Podcasten

Zwei Aufnahmegeräte sind zum Podcasten gut geeignet

1. Das Mini-Disk-Gerät

Mini-Disk-Geräte sind in Schulen und Jugendhäusern bei den semi-professionellen RadiomacherInnen sehr beliebt und relativ *günstig* (ca. 100 EUR).

Für die Aufnahme brauchst du eine Mini-Disk als "Speichermedium" - die funktioniert ähnlich wie eine CD. Auf der Mini-Disk kannst du 80 Minuten speichern. Kaufen kannst du Mini-Disks überall dort, wo es auch die Geräte gibt. Achte beim Kauf des Mini-Disk-Geräts darauf, dass es einen Mikrofon- und Line-in-Eingang besitzt.

Tipp für angehende Profis

Wenn du nicht nur deine Stimme, sondern parallel auch Musik oder Töne aufnehmen willst, ist ein *Mischpult* ideal. Damit kannst du verschiedene Tonspuren aufnehmen und einstellen. Das Mischpult schließt du über eine Schnittstelle an deinen Computer an.

Praktisch ist auch, wenn bei dem Gerät der "Pegel" (also die Lautstärke der Aufnahme) korrigiert werden kann.

*Beispiel*: Das Gerät MT 270 H von Sharp. Preis: Ca. 100 Euro

2. Der MP3-Rekorder

Der Vorteil der MP3-Rekorder ist, dass du die Aufnahmen sofort im *Podcast-Format* (also MP3-Format) erhältst.

Außerdem ist die Verbindung über das USB-Kabel zu deinem Rechner sehr schnell. Die Kosten liegen hier schon etwas höher bei ca. 300 Euro.

*Beispiel*: Der H340 von iRiver. Preis ca. 350 Euro