Darüber spricht die #Welt

Hashtags werden immer wichtiger für öffentliche Diskussionen, auch außerhalb sozialer Netzwerke. Wir stellen dir einige der einflussreichsten Hashtags der vergangenen Jahre vor.

Mittlerweile hat sich das Doppelkreuz im Internet nicht nur bei den Nutzern des Kurznachrichtendienstes Twitter etabliert. Überall sieht man die Hashtags angehängt. Einige Schlagworte wurden wahre Wahrzeichen eines bestimmten Gedankens, einer Bewegung oder eines Trends. Bei der Betrachtung wichtiger internationaler Hashtags zeigt sich, wie gerne die Markierung vor allem für politische Kontexte verwendet wird und wie schnell öffentliche Diskussionen durch die berühmte Raute um die Welt gehen können.

  • #JeSuisCharlie
    Das Hashtag (dt. "Wir sind Charlie") entstand nach dem Attentat auf die Pariser Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Der Schriftzug wurde zum Symbol für Solidarität mit den Opfern sowie der Verteidigung der Meinungs- und Pressefreiheit und wird mittlerweile allgemein mit dem Kampf gegen Terror verbunden.

  • #IceBucketChallenge
    Dieses Hashtag gehört zur gleichnamigen Spendenaktion, die Mitte 2014 viral wurde und dazu aufrief, entweder für die Muskelkrankheit ALS zu spenden oder sich Eiswasser über den Körper gießen zu lassen, um die Symptome der Krankheit zu erleben. Viele Prominente machten bei der Aktion mit und twitterten ihre Videos dazu unter dem Hashtag auf sozialen Plattformen.

  • #BringBackOurGirls
    Es jährt sich 2015 zum ersten Mal, dass über 200 Mädchen aus Nigeria von der Terroristengruppe Boko Haram entführt wurden. Unter dem Hashtag #bringBackOurGrils („Bringt unsere Mädchen zurück“) zeigten weltweit Menschen ihre Solidarität mit den Opfern. Bekannteste Unterstützerin war Michelle Obama, Frau des US-Präsidenten, die sich mit dem Schriftzug fotografieren ließ.

  • #OccupyWallStreet
    Der Slogan heißt übersetzt „Besetzt die Wallstreet“. Das Hashtag wurde 2011 für die größte Protestaktion Nordamerikas verwendet, um unter anderem öffentliche Aktionen zu organisieren. Der Protest ließ sich vom Arabischen Frühling inspirieren und kritisierte die soziale Ungleichheit und die Mechanismen der Finanzpolitik. Besonders bekannt wurde das Zeltlager in einem Park im New Yorker Finanzdistrikt, in dem monatelang Demonstranten lebten, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.
  • #WorldCupFinal
    Über eine Million Mal wurde mit diesem Hashtag am Tag des Finales der Fußballweltmeisterschaft 2014 über das Spiel Deutschland gegen Argentinien allein über die Plattform Twitter gesprochen. Sogar in Ländern, in denen Fußball sonst nicht sonderlich beliebt ist, diskutierten Viele über das Finale auf Twitter.

  • #Aufschrei
    Ausgelöst durch die Begegnung einer Journalistin und einem FDP-Politiker, entfachte sich Anfang 2013 eine Debatte um Sexismus im Alltag. Daraufhin wurde das Hashtag zur öffentlichen Diskussion oder zum Austausch persönlicher Erfahrungen benutzt. Da in Deutschland zuvor keine andere Debatte aus dem Internet medial so einen großen Einfluss hatte, bekam das Hashtag sogar einen Grimme Online Award.

  • #YesAllWomen
    Ebenfalls zum Thema Sexismus verbreitete sich international das Hashtag #YesAllWomen ("Ja, alle Frauen") im Jahre 2014. Auch heute noch wird es häufig von Frauen verwendet, die ihre persönlichen Erfahrungen mit sexueller Belästigung auf sozialen Plattformen öffentlich teilen. Anstoß dieser Kampagne war eine Mordserie in Isla Vista in Kalifornien. Vertreter der Gegenposition verwendeten #NotAllMen ("Nicht alle Männer"). Dieses Hashtag kursierte bereits 2011, um darauf aufmerksam zu machen, dass Männer nicht als Täter von Sexualverbrechen verallgemeinert werden dürften.

  • #Bahnstreik
    In Deutschland kursierte vor allem dieses Hashtag immer wieder auf Twitter. Natürlich geht es hier um die andauernden Bahnstreiks der GDL. Die Hashtag-Nutzer machen ihrem Ärger über den Bahnverkehr Luft oder teilen aktuelle Nachrichten zur Situation in den sozialen Netzwerken. Dieses Hashtag wird wohl noch öfter zu sehen sein, wenn nicht bald eine Einigung im Tarifstreit gefunden wird.

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Linda Grewing - Stand: 22. April 2015