Wem nützt diese Nachricht?

Landesanstalt für Medien NRW geht mit der Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ gegen Desinformation vor

Ob eine angebliche Bettwanzenplage in Paris, todbringende Impfungen oder Schwangerschaftstests, denen eine Abtreibungspille beigelegt ist - solche Falschnachrichten habt ihr vermutlich auch schon mal gehört und möglicherweise auch geglaubt. Das ist nicht eure Schuld, denn diese Form von Nachrichten funktionieren nicht über Fakten, sondern über Gefühle. Sie sprechen unsere Ängste, Hoffnungen und Unsicherheiten an und darum funktionieren sie so gut. Bewusst irreführende Inhalte, ob als Meme, Video oder vermeintliche Nachrichten verbreiten sich schnell und haben das Potenzial, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Davor warnt aktuell die Landesanstalt für Medien NRW mit einer Kampagne mit dem Titel „Quelle: Vertrau mir“.

Das Ziel ist, vor allem junge Menschen rund um die Bundestagswahl für demokratiefeindliche Narrative zu sensibilisieren. Denn wer versteht, warum bestimmte Falschinformationen gestreut werden, kann sie besser einordnen und ihnen etwas entgegensetzen.

„Manipulationen sind selten zufällig und schon gar kein Ausrutscher. Doch wer von falschen Erzählungen, verzerrten Fakten oder Verschwörungsmythen profitiert, bleibt oft im Schatten. Die zentrale Frage ‚Wem nützt das?‘ wird in der öffentlichen Debatte viel zu selten gestellt. Dabei ist sie der Schlüssel zum Verständnis: Wenn wir die Interessen und Absichten hinter der gezielten Irreführung erkennen, können wir ihre Wirkung durchschauen und ihr etwas entgegensetzen“, sagt Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.

Auf der Kampagnen-Website quellevertraumir.de findet ihr darum Beispiele, Hintergründe und Tipps, wie ihr mit Nachrichten umgehen könnt, die euch aufwühlen oder schockieren. Ihr findet außerdem Hinweise, woran man Falschinformationen erkennt und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der Schule.

Quelle

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 12. September 2025