Know Your Rights! Klartext über die Rechte von Kindern und Jugendlichen

Autorin: Claudia Kittel
Mit einem Vorwort von Luisa Neubauer

Das Buch “Know Your Rights. Klartext über die Rechte von Kindern und Jugendlichen” von Claudia Kittel behandelt ein wichtiges Thema, ist aber optisch und inhaltlich herausfordernd.

Als A6 Heft mit gut 80 Seiten ist es handlich und praktisch zum Mitnehmen. Es startet mit einem Grußwort von Luise Neubauer, einer Klimaaktivistin. Eine nicht repräsentative Umfrage meinerseits zwischen 12- und 20-jährigen hat gezeigt, dass die Jüngeren mit dem Namen, der Person nichts verbinden, Greta und Fridays for Future sind bereits zu lange her, und man sucht leider vergebens eine Kurzbiografie über Luise Neubauer .

Das Buch informiert in mehreren Kapiteln über die Entstehung der Kinderrechte, deren Inhalt und Umsetzung. Die Kinderrechte werden eingebettet in die allgemeine Geschichte der Menschenrechte und einzelne Kinderrechte werden angerissen. Hilfreich wäre eine Begriffserklärung von Recht, Pflicht, Gesetz, bindend, empfehlend u.ä.

Sechsmal wird der Leser im “Think about it” eingeladen, sich konkret mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen, damit die Kinderrechte greifbarer werden. Das finde ich gut, wobei die Fragen sehr unterschiedlich sind, mal richten sie sich eher an Kinder, dann wieder an Teenager, mal laden sie zur Reflektion ein, mal zur Umfrage.

Auch gibt es immer wieder kurze Interviewtexte von Jugendlichen, aber sie lesen sich sehr geschliffen - wie für eine Deutsch-Klausur. Es gibt Tipps, wo man sich weiter zu Kinderrechten informieren kann, wo man sich gesellschaftlich engagieren könnte und von Hilfsangeboten, falls man seelisch oder körperlich misshandelt wird. Allerdings scheint es etwas bizarr und aus der Zeit gefallen, als ob die Zielgruppe keine Smartphones hätte, keine Suchmaschine bedienen könnte oder nicht von vornherein Chat GPT fragen würde.

Das Buch kommt ohne Abbildungen oder Infographiken aus, die schwarze Schrift variiert zwischen normal, kursiv und fett. Es ist viel Text. Und genau das macht das Buch trotz des bunten Einbands, spannenden Themas und interessanten Preises von 7 € so sperrig. Der Text richtet sich in der Sprache eher an Gymnasiasten als an Gesamtschüler und eher an Personen, die gerne lesen und deshalb auch einen längerem Atem haben, bei trockenen Texten durchzuhalten. Das finde ich schade, weil damit halt eine große Zielgruppe nicht komplett erreicht wird. Und schade, weil es so, in meinen Augen, auch nicht einfach zur Schullektüre im Politikunterricht werden kann.

Ich finde, alle sollten über Kinderrechte informiert sein und optimalerweise werden sie auch in Familie, Schule und Wohnumfeld gelebt. Das Buch von Claudia Kittel lädt dazu ein, seine Rechte zu kennen und diese einzufordern. Claudia Kittels Buch kann hierfür ein Baustein sein, aber er muss ergänzt werden, da man auf einem Bein nicht stabil steht.

Erschienen bei Dressler

War die Rezension hifreich?

Autorin / Autor: VFM - Stand: 8. Mai 2025