Jamaika-Aus ist Wort des Jahres 2017

Die Jury befand den Begriff nicht nur als kennzeichnend für die schwierige Regierungsbildung nach den Bundestagswahlen, sondern auch sprachlich interessant

Wort des Jahres

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat den Ausdruck "Jamaika-Aus" zum Wort des Jahres 2017 gekürt. Der Begriff thematisiere nicht nur die besonderen Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung, die sich nach der Bundestagswahl 2017 ergaben, sondern lenke den Blick auch auf eine interessante Wortbildung, begründet die Jury. Nicht nur habe der Landesname Jamaika eine neue Bedeutung angenommen, sondern auch die Aussprache wurde eingedeutscht: Nachdem die englische Lautung »Dschamäika« bereits seit langem zu »Dschamaika« geworden war, hört man am Wortanfang anstelle von »Dsch« heute zunehmend auch ein »J« wie in »Jahr«. Mit der Substantivierung das Aus wird umgangssprachlich auf das Ende, das Scheitern von etwas verwiesen.

*Ehe für Alle auf Platz 2*
Auf Platz 2 wählte die Jury Ehe für alle. Die verkürzende und daher leicht falsch zu interpretierende Formulierung für alle deute an, dass nach jahrelanger öffentlicher Debatte nun die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen in Deutschland erreicht sei. Das Wort Ehe hat dadurch eine Bedeutungserweiterung erfahren: Es bedeutet nicht mehr nur ›gesetzlich anerkannter Lebensbund zwischen Mann und Frau‹, sondern überhaupt ›gesetzlich anerkannter Lebensbund zwischen zwei Menschen‹.

*Platz 3: #MeToo*
Das englische me too heißt auf Deutsch ›ich auch‹. Unter dem Hashtag #MeToo (Platz 3) lief ab Oktober 2017 eine Kampagne zur Anprangerung sexueller Übergriffe. Millionen von Frauen berichten seither unter diesem Schlagwort.

*covefe: Hohn und Spott für einen Vertipper*
Mit der kryptischen Wortbildung covfefe (Platz 4) erregte Donald Trump Aufmerksamkeit. »Trotz der konstant negativen Pressemeldungen covfefe«, twitterte er im Mai 2017. Der 45. US-Präsident, der für politische Statements besonders gern den Kurznachrichtendienst nutzt und sich schon öfter dem Verdacht aussetzte, schneller tippen als denken zu können, hat sich dabei vermutlich einfach nur vertippt. Er erntete jedoch weltweit Hohn und Spott. Was er tatsächlich gemeint haben könnte, blieb ein Rätsel, das auch er selbst nicht auflöste. Die GfdS-Jury sah in covfefe das Symbol für den populistischen Politikstil dieser Tage: neumedial gestützte Informationsverknappung.

Der Ausdruck *Echokammer* (Platz 5), auch Filterblase, Informationsblase, Informationskokon oder kommunikative Inzucht, steht für die Tatsache, dass leistungsfähige Algorithmen in den sozialen Netzwerken genauestens Bescheid wissen über alle von jemandem jemals geäußerten Vorlieben und Abneigungen und ihn auf dieser Grundlage gezielt mit einer Auswahl von Informationen versehen, inhaltlich anderes jedoch unterdrücken. Dadurch können Meinungen bestärkt und Ideologien verfestigt werden, weil man letztlich vor allem das zu hören oder lesen bekommt, was man selbst bereits gut und richtig findet.

Platz 6 belegt der Ausdruck *Obergrenze*, mit dem die CSU monatelang die asylpolitische Debatte befeuert hatte. Sie forderte, maximal 200.000 Flüchtlinge pro Jahr aufzunehmen. Am Ende stand ein Kompromiss mit der Schwesterpartei CDU, wonach diese Zahl je nach Bedarf unter- oder auch überschritten werden kann: die flexible Obergrenze, auch atmender Deckel genannt.

Mit dem *Diesel-Gipfel* (Platz 7) unternahm die Bundesregierung den Versuch, drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zu vermeiden. Diese sind besonders umweltbelastend. Auf zwei Spitzentreffen von Vertretern des Bundes, der Länder und der Kommunen wurde vereinbart, mehrere Milliarden Euro für die Investition in sauberere Dieselmotoren zur Verfügung zu stellen.

Der *Videobeweis* (Rang 8), den es in anderen Sportarten schon seit langem gibt, wurde 2017 in die Fußball-Bundesliga eingeführt. Ein vierter Offizieller, der Videoassistent, kann aufgrund dessen per Funk mit dem Schiedsrichter Kontakt aufnehmen und seine Entscheidungen korrigieren.

Als *»Denkmal der Schande«* (Platz 9) hat der AfD-Politiker Björn Höcke im Januar 2017 das Berliner Holocaust-Mahnmal bezeichnet.
Die GfdS-Jury möchte mit dieser Wahl unter die Wörter des Jahres die öffentliche Debatte um rechtspopulistischen Sprachgebrauch unterstützen, der mit gezielten Provokationen und Tabubrüchen die Grenzen des in der Politik Sagbaren systematisch zu verschieben versucht. Dabei sollen die Anführungszeichen kenntlich machen, dass es sich um ein kritisches Zitat, nicht um eine zustimmende Übernahme des Ausdrucks handelt.

Platz 10 belegt das aus dem Dänischen eingedeutschte *hyggelig* (dänisch hygge ›gemütlich, angenehm, nett‹), das ursprünglich im Zusammenhang mit skandinavischer Lebensart steht und in Deutschland mittlerweile für ein Lebensgefühl verwendet wird; es kann als Beleg dafür dienen, dass auch aus anderen Sprachen als aus dem Englischen Wörter ins Deutsche übernommen werden.

*Keine Wertung, keine Empfehlung*
Die Wörter des Jahres wurden 2017 zum 41. Mal in Folge bekannt gegeben. Traditionell sucht die GfdS nicht nach den am häufigsten verwendeten Ausdrücken, sondern nach solchen, die das zu Ende gehende Jahr charakterisieren. Die Auszeichnung soll sprachliche Begriffe würdigen, die in besonderer Weise das gesellschaftliche (Er-)Leben, die politische Stimmung und den Zeitgeist widerspiegeln. Dabei geht es nicht darum, wie häufig ein Begriff genannt wird, sondern wie bezeichnend für das Jahr der Begriff ist und welche Popularität er genießt. Die Auszeichnung als "Wort des Jahres" ist nicht als Wertung oder Empfehlung zu verstehen, wie die GfdS betont.

*Vollholler: Wort des Jahres in Österreich*
In Österreich wurden übrigens "Vollholler" und "Alternative Fakten" zum Wort bzw. Unwort des Jahres 2017 gekürt. Wenn ihr euch jetzt fragt, was ein Vollholler ist: "Vollholler" ist ein Ausdruck, mit dem Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) eine Äußerung von Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) kommentierte, in der dieser gefordert hatte, dass die "Mittelmeer-Fluchtroute" geschlossen werden sollte. Das gesamte Zitat: "Das ist, ehrlich gesagt, der nächste populistische Vollholler."

Quelle:

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Pressemitteilung / Redaktion - Stand: 8. Dezember 2017