#SnackTheFuture
Am Walter-Eucken-Berufskolleg entwickelten angehende Marketing Kaufleute Kampagnen für die Ernährung der Zukunft
Beim Thema "Zukunft auf dem Teller" geht es nicht nur darum, was auf den Teller kommt, sondern auch, wie eine zukünftige Ernährung den Konsument:innen schmackhaft gemacht werden kann. Im Walter-Eucken-Berufskolleg in Düsseldorf, wo Kaufleute für Marketingkommunikation ausgebildet werden, stand darum im Mittelpunkt, wie die Akzeptanz für „neue“ Lebensmittel, wie beispielsweise Insekten und Algen, erhöht und der Zusammenhang von Ernährungsmittelproduktion, Umwelt- und Klimaschutz öffentlichkeitswirksam in den Fokus gerückt werden kann.
Nach einem Einführungsworkshop zum Thema "Zukunft auf dem Teller – Innovationen aus der Ernährungswelt" arbeiteten die angehenden Kaufleute an einer eigenen Kampagne.
Über mehrere Wochen entwickelten sie in drei Kleingruppen jeweils eine eigenständige Kampagne. Zunächst wurde eingehend recherchiert, eine Problemanalyse erstellt, die Zielgruppe analysiert und die Ziele der jeweiligen Kampagne festgelegt. Anschließend wurden möglichen Umsetzungsschritte (Kommunikationskanäle, Budget etc.) festgelegt und beschrieben.
Kurz vor den Sommerferien wurden dann die verschiedenen Kampagnenideen in einem Pitch vorgestellt.
Die drei Gruppen haben sich sehr intensiv mit dem Thema Zukunft der Ernährungswelt auseinandergesetzt und vielversprechende Ideen entwickelt und teilweise auch exemplarisch umgesetzt.
Bei der Kampagnenidee „Iss nicht irgendwas. Iss Zukunft“ geht es um die Kernbotschaft: „Ernährung geht uns alle an – und die Zukunft ist zu wichtig, um sie anderen zu überlassen“. Jugendliche werden dazu aufgefordert sich am Projekt „Zukunft auf dem Teller“ zu beteiligen und selbst mitzugestalten, wie morgen gegessen wird, nämlich nachhaltig, lecker und fair.
#SnackTheFuture
Zur Mobilisierung für diese Kampagne haben sie den Hashtag #SnackTheFuture entwickelt der für inhaltliche Posts in den Sozialen Medien und auch für Sticker verwendet werden könnte.
Ferner haben sie einen Pop-Up Stand „So schmeckt Zukunft“ entworfen, der auf Schulhöfen, Schul- und Stadtfesten, in Jugendzentren und in Fußgängerzonen eingesetzt werden könnte. Dort können Infomaterialien, CO2 Fußabdruckrechner sowie ein Verkostung mit Quiz angeboten werden, zur Demonstration gab es dann auch selbstgebackene Brownies, eine vegetarische und eine vegane Variante.
Wir sehen sehr viel Potenzial in den vorgestellten Kampagnenideen und würden uns für die Umsetzung über ein Sponsoring sehr freuen. Danke schön schon mal an alle zukünftigen Sponsoren ;-)
Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 1. September 2025