Warum ich frage

Beitrag zum Lyrik-Wettbewerb Connected von Mia, 15 Jahre

Vor vielen, vielen Jahren,
als es Jahre noch gar nicht gab,
und das Konzept von Zeit generell nicht,
war nichts.
Dann hat es geknallt,
aber niemand hat das gehört.
Weil niemand zum hören da war,
und das Hören sowieso noch nicht erfunden,
es genau genommen auch gar kein Knall war,
eher ein sehr plötzliches größer werden.
Aus dem Nichts, ins Nichts, vom Nichts, aber
da war etwas.
Nicht viel, aber etwas.
Und es war heiß.
Das war die Erfindung der Physik.

Einige Sekunden später war es nicht mehr ganz so heiß,
sodass die Physik auch etwas machen konnte.
Was die Physik machte?
Sie erfand die Chemie.

Dann war es ganz lange.
Es war einfach.
Es war etwas, aber das
war eigentlich nichts,
zumindest nichts bemerkenswertes.
Und was tat es?
Es wurde kälter und größer.
Dann wurde es interessant.
Denn es war so kalt geworden,
dass Interessantes entstehen konnte.
Also tat es das auch.
Gaswolken bildeten sich,
und Gaswolken bildeten Sterne.
Und Sterne?
Sterne bilden Sachen,
Sachen, die waren hochinteressant.
Aus Wasserstoff bastelten sie Helium. Und
wenn sie damit einmal fertig waren,
entstanden noch viel spannendere Sachen.
Sachen, aus denen noch viel aufregendere Sachen entstehen konnten.
Und aufregendere.
Sachen, wie
Planeten, Asteroiden, Kometen.

Einer dieser unzähligen Planeten,
der in einer unbedeutenden Galaxie,
an einem unbedeutenden Stern entstand,
jetzt aber für uns hier von großer Bedeutung ist,
war die Erde.
Das war die Erfindung der Geologie.

Und jetzt,
da es die Erde gibt,
und diese um die Sonne läuft,
können wir diese Umläufe messen.
Und eben diese Umläufe,
ja, genau diese,
sind Jahre.
Und als sie null waren,
wären sie 9,2 Milliarden.

Auf der Erde passierte nichts.
Absolut gar nichts.
Zwar machten die Chemie und die Physik einige Dinge,
aber das könnte man fast als nichts durchgehen lassen.
Im großen und ganzen war die Erde ziemlich tot.
Bis sie anfing zu leben.
Das war die Erfindung der Biologie.

Am Anfang war die Biologie noch wirklich langweilig,
doch nahm sie schnell Fahrt auf und das Leben wurde beeindruckender.
Was lebte, starb und einige dieser Lebewesen starben günstig,
so wurden sie, natürlich mit viel Hilfe der Geologie, fossil.
Fossil, oder zu Gas, Kohle oder Öl
Das war die Erfindung der Paläontologie,
der Biologie des Vergangenen.

Viele Lebewesen bevölkerten die Erde
und mit der Zeit wurde das Leben immer aufregender,
aufregender, als es vorher schon gewesen war.
Aufregender, bis eines dieser Lebewesen, ein Affe, einen Stock in die Hand nahm,
und damit etwas anstellte.
So wurde die Technik erfunden.

Diese Affen taten Dinge, die ihr Leben maßgeblich einfacher machten,
einfacher und effizienter, aber vor allem
schneller.
Alles wurde schneller.
Es dauerte nicht lange,
da fingen sie an zu kochen.
Aber nicht nur das,
sie bewirteten auch Felder.
Da hatten sie die Agrarwissenschaft erfunden.

Aber was taten sie mit diesen ganzen neuen Dingen?
Dem Getreide, Steinen, Werkzeugen?
Was taten sie?
Sie bauten die Architektur.

Doch wir haben einen Baustein vergessen,
nun, kein Baustein, wie will man ihn anfassen?
Ohne ihn ist das alles hier unmöglich.
Genau, die Linguistik.

So stellt man sich die Frage,
jetzt wo man es kann,
Worüber unterhalten?
„Wie war dein Tag?“
„Das Wetter ist ja, … wie man es für die Jahreszeit erwarten würde…“
Sicher nicht.
Aber was dann?
Wo wir schon zusammen am tauschen und handeln sind,
könnten wir doch gemeinsam
die Ökonomie erfinden.

Nun, wenn wir so viel nachdenken können,
über Wirtschaft, Bauwesen, Lanwirtschaft, Dingeerfindung
warum dann nicht auch über alles andere?
Das Leben, das Universum und den ganzen Rest.
Diese Frage beantworteten die Menschen, indem
sie die Philosophie schufen.

Was nützt uns doch all unser Wissen,
wenn es mit uns stirbt und unsere Nachkommen nicht mehr davon profitieren können.
Da muss es doch etwas geben!
Ja, es muss.
So erfanden die Menschen die Schrift.

Vor allem, weil sie super praktisch war,
Rezepte, Baupläne, Wissen …
alles wurde Festgehalten.
Ein Gehirn, das sich alles merkte,
aber unabhängig von Tod und Vergessen.
Doch man kann noch viel mehr aufschreiben.
Zum Beispiel, was heute passiert ist.
Die Geschichte wurde festgeschrieben.
Und sie schritt voran.

Aus Handel entstanden Konflikte,
aus Konflikten wurden Gruppen, die sich von anderen Abgenzten
und gegen diese Krieg führten
Krieg zerstörte, brachte Frieden
Zerstörung wurde mit der stetig wachsenden Nachfrage nach Rohstoffen wieder
auf- und weitergebaut.
Handel wurde gefördert
und es wuchsen wieder Konflikte.
Es wurde unterdrückt, revolutioniert und Machtspiele ausgetragen.
Investiert, geforscht, gehandelt.
Und alles mit dem Motor des Fortschritts.
Wir Menschen sahen Wunder und es wurde normal.
Wir bauten Maschinen,
künstliche Menschen,
die alles einfacher, schneller und effizienter machten.
Es wurde ein riesiger Taschenrechner gebaut,
der heute Welten simulieren und Menschen zum Mond bringen kann.
Dieses letzte große Wunder war die Informatik.

Heute
mögen wir uns alt fühlen,
doch sind es nicht.
Mögen wir uns klein fühlen,
doch sind es nicht.
Mögen wir uns selbstverständlich fühlen,
doch sind es nicht.

Jedes Ding, das ich sehe,
Jeder Gedanke, den ich denke,
Jede Erkenntnis, die ich lerne,
wäre ohne jedes dieser Fächer unmöglich gewesen.
Wäre ich so unmöglich gewesen.
Wäre dieses Gedicht unmöglich gewesen.

Menschen kratzen mit Werkzeugen
Erden aus der Erde.
Seltene und nicht Seltene
Wobei die seltenen gar nicht so selten sind,
sondern nur sehr sehr anstrengend.
Man verschmilzt sie und baut
in einem komplexen Verfahren daraus
ein Automobil.
Das nun kein Wunder mehr
und so auch nur noch zwei Silben wert ist.
Ein Auto also.
Das du kaufst mit Geld.
Geld, das du dir dank der Ökonomie und Wirtschaft verdienen konntest,
das schon in den Händen eines
Spanischen Fischhändlers,
Portugisischen Hippies,
Schweizerischen Superreichen
oder Luxemburgischem Postangestellten
war.
Warum eigentlich sind die Berufe und Nationalitäten bezeichnend für dein Bild dieser Personen?
Und meines?
Du besitzt es, und darfst es benutzen.

Nun also,
jetzt wo ich dir das alles erzählt habe,
erlaubst du mir hoffentlich zu fragen,
warum du,
jenes sehr schnelle Auto,
mit dem du auf diese Ampel zufährst,
nutzt, um diese wertvollen fossilen Stoffe,
in denen die Geschichte von Jahrmillionen gespeichert ist,
von Archaischen Pflanzen, uralter Sonnenenergie,
in Bremswärme zu vernichten,
nur weil es jetzt Rot ist.
Ganz plötzlich.

Autorin / Autor: Mia