Lächle und die Welt lächelt mit!

Der Welttag des Lächelns ehrt einen besonders liebenswerten Gesichtsausdruck und die passende Grafik dazu: den Smiley.

Was hilft besser gegen Ärger, Übellaunigkeit und miese Stimmung als ein Lächeln, das aus dem Herzen kommt? Auch wenn es sonst nicht so eure Art ist oder ihr euch sonst nicht traut, heute dürft und sollt ihr so viel lächeln, wie es nur geht, denn wie jedes Jahr seit 1999 dreht sich am ersten Freitag im Oktober alles um diesen liebenswerten Gesichtsausdruck und die passende Grafik dazu: den Smiley. Den Welttag des Lächelns rief der Erfinder des Smileys, der Werbegrafiker Harvey Ball, 1999 aus. Er wünschte sich, dass die Menschen zumindest an einem Tag im Jahr freundlich zueinander seien und einander anlächeln.

Vielleicht ist es in diesen Zeiten etwas schwierig, ein schönes Lächeln auf die Reise zu schicken, wenn Corona-Masken es ständig verbergen. Aber Lächeln zeigt sich nicht nur an den Mundwinkeln, sondern wandert bis in die Augen. Und es stimmt nicht nur das Gegenüber glücklich, sondern auch die Lächelnden selbst. Es gibt zahlreiche Untersuchungen dazu, dass unsere Mimik auch einen Einfluss auf unseren eigenen Gefühlszustand hat. Lächeln, auch wenn einem gar nicht danach zumute ist, kann die Laune deutlich heben.

Lächeln ist ein weltweites Phänomen, dass immer wieder gerne Gegenstand von Forschungsarbeiten ist. So ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass es Menschen verbindet, weil es kommunikativ ist und sogar zur Gesundheit beiträgt, weil es zur Ausschüttung von Glückshormonen führt. Es ist ansteckend, lindert Stress und weckt Vertrauen. Es kann als "falsches Lächeln" aber auch für Gänsehaut sorgen und unangenehm dominant wirken.

Allerdings: Um euch ein (echtes) Lächeln auf die Lippen zu zaubern, braucht ihr nicht wirklich wissenschaftliche Analysen - ein schöner Anblick, eine nette Begegnung oder die Vorstellung, dass ein Traum in Erfüllung geht, dürften höchstwahrscheinlich ausreichen ;-). Und ein solches Lächeln strahlt mit Sicherheit durch jede Corona-Maske.

Einige ausgwählte Studien über das Lächeln auf LizzyNet

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 2. Oktober 2020