Online-Speicher

Unabhängig vom eigenen Rechner

Seiten, die kostenlosen Speicherplatz im Web anbieten, gibt es wie Sand am Meer. Bevor ihr euch einen (oder auch mehrere) Anbieter aussucht, ist es jedoch gut, sich ein paar Gedanken darüber zu machen: Was genau wollt ihr eigentlich speichern? Wie viel Platz werdet ihr dafür ungefähr benötigen? Soll nur eine einzelne Datei geteilt werden oder sucht ihr eine Backup-Möglichkeit für die Ewigkeit?

Achtung: Augen auf beim Datenschutz
Auch ein Blick in die Datenschutz-Seiten des Anbieters lohnt sich auf jeden Fall. Hundertprozentige Sicherheit, dass die eigenen Daten nicht unkontrolliert weitergegeben werden, habt ihr zwar nie! Aber wenigstens könnt ihr einen Bogen um Anbieter machen, die offen zugeben, dass sie die eingegebene Email-Adresse weitergeben und/oder mit Werbung überschütten werden. Kleiner Tipp am Rande: Wenn ihr euch irgendwo einen Account aufmacht und die Eingabemaske Angaben zu persönlichen Daten wie z.B. Namen, Adresse oder Handynummer verlangt, lohnt es sich, zuerst einmal auszuprobieren, ob ihr den Account auch anlegen könnt, ohne in diesen Feldern etwas einzugeben. Sehr häufig sind diese Angaben nämlich freiwillig und es steht nur nicht dran. Schließlich ist es gerade beim Speichern im Web wahrscheinlich, dass ihr früher oder später Dateien wie Fotos oder Office-Dateien hochladet, die an und für sich schon ziemlich privater Natur sein können. Da muss der Anbieter nicht auch noch wissen, wer genau ihr eigentlich seid. Zurückhaltung ist außerdem immer dann geboten, wenn eine Seite zusätzlich zu ihren reinen Web-Funktionen noch kostenlose Tools anbietet, die man auf dem eigenen Rechner installieren muss.

Beispiel:  GigaSize

Du möchtest eine Datei mit mehreren FreundInnen teilen, aber das gute Stück ist zu groß, um es als Email-Anhang zu verschicken? Kein Problem, denn es gibt inzwischen viele Seiten, die hierzu eine einfache und sekundenschnelle Lösung parat haben. (Beispiele am Ende dieses Kapitels).

Schnelles Hochladen ohne Anmeldung
Die meisten Anbieter haben schon auf ihrer Startseite eine Option, die häufig Quick Upload oder One-Click-Upload genannt wird. Damit kann man sofort ohne Registrierung Dateien anonym hochladen und anderen Leuten bereit stellen. Da die Oberfläche so selbsterklärend ist und der relevante Teil meist nur aus zwei Buttons besteht (einem zum Auswählen der Datei und einem zum Abschicken), kannst du hier auch gleich anfangen, ohne erst großartig Hilfe-Seiten wälzen zu müssen. So sieht das Ganze am Beispiel von GigaSize aus:

Wenn das Hochladen erfolgreich verlaufen ist, bekommst du einen Link angezeigt, über den du in Zukunft auf die Datei zugreifen kannst. Diesen Link kannst du nun kopieren, dir irgendwo speichern und anderen Leuten mitteilen, indem du ihn z.B. per Email verschickst oder in einem Forum postest. Wenn eine EmpfängerIn auf diesen Link klickt, kommt sie auf eine Seite, auf der erklärt wird, wie sie sich die Datei runterladen kann. Falls du vor hast, den Link mehrmals zu verwenden, speicher ihn dir am besten an einem Ort, wo du ihn jederzeit wieder findest. Denn ist der Link einmal weg, kann auch nicht mehr auf die Datei zugegriffen werden. Dann bleibt nur noch, sie komplett neu hochzuladen.

Seiten für File Hosting:

Registrieren?

Wenn du häufiger auf diese Weise Dateien versendest und dabei immer den gleichen Anbieter benutzt, kann es praktisch sein, sich bei diesem Anbieter mit einem Benutzernamen und einer Email-Adresse anzumelden. Dadurch bekommst du die Möglichkeit, dir all deine hochgeladenen Dateien auf einmal anzusehen, zu sortieren und in Ordnern zu organisieren. Nebenbei ist damit auch das Problem umgangen, dass man seine Downloadlinks verlieren oder verwechseln kann und deshalb seine Dateien nicht mehr findet. Außerdem bieten manche Anbieter ihren registrierten NutzerInnen zusätzliche Funktionen wie z.B. das Hochladen größerer Dateien oder Passwortschutz für einzelne Dateien.

Autorin / Autor: zachanassian - Stand: 26. Februar 2007