Auf dich kann ich zählen!

Am 1. März ist der Welttag der Komplimente, ein Ehrentag für Menschenzugewandtheit, Freundlichkeit und Respekt

Am 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang und wir alle freuen uns auf Sonne, Licht, aufkeimendes Grün und hoffentlich auf ein baldiges Ende des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Zwar kann kein Kompliment der Welt über die vielen Krisen in der Welt hinwegtrösten, der Welttag der Komplimente feiert trotzdem schützenswerte menschliche Prinzipien, die gar nicht hoch genug gehalten werden können: der Menschenzugewandtheit, des Respekts und der Empathie. Komplimente sind eine erfolgreiche Methode, Bindungen mit anderen durch Freundlichkeit aufzubauen und zu stabilisieren.

Damit ist der 1. März der perfekte Anlass darüber nachzudenken, was ihr an euren Liebsten eigentlich so mögt und warum sie so wichtig für euch sind. Präsentiert ihnen die Ergebnisse eurer Überlegungen in Form eines liebevollen Kompliments.

Komplimente sollten von Herzen kommen

Die Würdigung unserer liebsten Mitmenschen sollte dabei nicht klebrig oder honigsüß gestaltet werden, sondern ehrlich und von Herzen kommen. Oberflächliche Süßholzraspelei ist am Tag der Komplimente keineswegs gefragt, die Kunst eines gelungenen Kompliments besteht nämlich in der richtigen Balance. Nicht übertreiben, nicht an den Haaren herbeiziehen, nicht verallgemeinern, sondern einen Aspekt herauspicken, der einem aktuell ins Auge sticht. "Du siehst wie immer fantastisch aus" ist nicht nur unglaubwürdig, sondern auch langweilig. Wie wäre es mal mit "Dein Anblick macht mich heute so glücklich" oder "Danke für deine Gesellschaft. Du tust mir einfach gut." Am schönsten sind natürlich Komplimente, die sich auf etwas beziehen, das Ausdruck der Persönlichkeit ist. Lobt also nicht das Kleid, sondern den Geschmack, nicht die Figur, sondern die Haltung, nicht das schöne Gesicht, sondern den bezaubernden Menschen.

Freundlich sein macht Freude

Vielleicht hilft auch schon das Nachdenken darüber, was wir an einem anderen Menschen toll, spannend, interessant oder betörend finden, ihn liebevoller zu betrachten. Statt immer nur das Nervige oder Lästige in den Vordergrund zu rücken, bringt die Suche nach dem Schönen auch euch selbst gute Laune. Außerdem macht Freundlichsein Freude, und ein Lächeln über ein Kompliment ist die schönste Belohnung. Nicht selten kommt ein ernst gemeintes Kompliment auch postwendend zurück!

Nicht kommerziell orientiert

Natürlich gehört der Welttag der Komplimente in die Kategorie kuriose Feiertage, aber anders als der Valentinstag oder der Welttag der Tiefkühlkost ist dieser Tag nicht kommerziell orientiert. Er wirbt nicht für Produkte, sondern für zwischenmenschliche Freundlichkeiten, und man muss an diesem Tag auch nicht sein ganzes Taschengeld in Süßigkeiten, Blumen oder kitschige Postkarten investieren. Nein, es reicht ein freundliches Wort, eine ernst gemeinte Nettigkeit, eine liebevolle Bemerkung. In Zeiten, in denen Beschimpfungen, Drohungen, Mobbing und Shitstorms an der Tagesordnung sind, ist ein solcher Tag zumindest ein Wink, dass ein anderer Umgang möglich ist.

Der World Compliment Day wurde übrigens erstmals in den Niederlanden begangen. Die Initiatoren hatten dabei kein geringeres Ziel, als den 1. März zum positivsten Tag überhaupt zu machen. Ein ähnlicher Tag wird übrigens auch in den USA gefeiert. Der Compliment Day wird dort bereits am 24. Januar begangen.

Und wenn ihr es leid seid, immer nett zu anderen zu sein und nie was zurückzukriegen, dann macht euch doch einfach selbst mal ein Kompliment oder bemüht unseren entzückenden Komplimentegenerator, der euch liebend gerne wieder und wieder mit Lob überschüttet - nicht nur am Tag der Komplimente.

Der LizzyNet Komplimentegenerator!

Schlecht drauf? Klicke mich und du kriegst ein Kompliment!

Mehr Infos zu Tag unter:

Autorin / Autor: Redaktion - Stand: Jeder 1. März