Bearbeiten der Video-Clips I
Gestalten mit Movie Maker
Für den Schnitt benötigst du ein Schnitt-Programm. Damit nimmst du die Nachbearbeitung der Clips in Angriff. In Windows kannst du zum Beispiel den Windows Movie Maker verwenden, den du unter „Start > Programme > Zubehör“ findest. Normalerweise ist er vorinstalliert. Wenn nicht, findest du unten auf dieser Seite den Link zum Download. Beim erstmaligen Start des Programms empfiehlt es sich, gleich ein neues Projekt anzulegen und dies abzuspeichern mit „Datei > Speichern unter...“.

Klick auf die Lupe!
Programmfenster des „Movie Maker“
Das Programmfenster des „Movie Maker“ teilt sich in vier große Bereiche ein: Am linken Rand führt dich ein „Aufgabenfeld“ Schritt für Schritt durch die komplette Filmerstellung, den mittleren Teil nimmt ein noch leeres „Projektfeld“ für verschiedene Zwecke ein, und am rechten Rand erkennst du einen kleinen Monitor, in dem dir der Film beim Bearbeiten angezeigt wird. Der eigentliche Arbeitsbereich des Programms sitzt in der unteren Fensterhälfte: Die „Schnittleiste“ oder „Zeitachse“ mit mehreren Spuren. Auf der wird geschnitten.

AVI-Dateien importieren
Jetzt kannst du deine AVI-Dateien importieren: Klicke dazu im Aufgabenfeld unter „1. Video aufnehmen“ auf den Punkt „Video importieren“. Die AVI-Dateien, die du auswählst, werden dann in die so genannte „Sammlung“ eingefügt - also im mittleren Teil des Movie Maker-Programmfensters angezeigt.

Klick auf die Lupe!
Clip anschauen und Reihenfolge festlegen
Um dir den ausgewählten Clip anschauen, genügt ein Mausklick auf den Clip. Schon wird der integrierte Monitor rechts aktiv und spielt den markierten Clip ab, sobald du auf die Start-Taste drückst.

Klick auf die Lupe!
Jetzt musst du dich nur noch entscheiden, an welche Stelle deines Films du diese Sequenz einbauen möchtest. Per Drag-and-Drop kannst du nun die Clips aus der Sammlung auf die Zeitachse ziehen. Dort legst du sie in der obersten Spur "Video" ab. Keine Sorge, du kannst die Reihenfolge jederzeit wieder ändern, falls du merkst, dass du es doch anders haben willst. Dafür klickst du mit dem Mauszeiger auf die entsprechende Sequenz, hältst die Maustaste gedrückt und verschiebst den Clip innerhalb der Zeitachse.
Hier geht's weiter
Autorin / Autor: Netzcheckers.de / Roland Pöllinger - Stand: 15. August 2005